Kategorie: Mathras von Orktrutz

  • Nach den Überlegungen in meinen letzten Blogbeiträgen über meinen Reichsritter Mathras von Orktrutz und meiner Auseinandersetzung über die Alternative zu einer an der Ausstattung am Hochmittelalter orientierten und an dem gängigen Ritterklischee entsprechenden Darstellung habe ich mich – wie gewohnt – nach einigen Überlegungen an erste Skizzen gesetzt. Das ist das Ergebnis:

    20161105_223541

    Skizze vom 05. November 2016

    Auf Grund anderer Projekte hat es dann einige Zeit gedauert, bis ich mich an die nächste Skizze gemacht habe – und trotz vieler Überlegungen ist sie sehr nah an der ersten Skizze. Eigentlich ein gutes Zeichen, denn damit ist klar, auf was es hinaus läuft. Auf das hier:

    20161220_202826

    Skizze vom 20. Dezember 2016

    2016-08-20_mathras_skizze1

    Skizze vom 25. Dezember 2016

    Das bedeutet für die Reisekleidung:

    • Cotte aus Leinen, schwarz oder dunkelgrau, wadenlang mit Reiterschlitz – schwarzer Stoff mit leichtem Fischgrätmuster vorhanden
    • Surcotte aus Wolle, schwarz oder dunkelgrau, mit grauem Leinen gefüttert, mit Pelzbesatz an den Ärmeln und am Saum, mit Stehkragen (wenn ich auch mit der Form noch nicht zufrieden bin) und auf der Brust das gestickte Wappen der Mark Orktrutz, waden-/knöchellang mit Reiterschlitz
    • Mantel aus schwarzer oder anthrazitfarbener Wolle mit Pelzbesatz an den Ärmeln und dem Saum sowie Pelz an Kragen und auf Schultern, ggf. mit dem Reichslöwen auf der Seite
    • Orktrutzer Gugel mit Pelzbesatz
    • Stulpenhandschuhe, schwarz
    • Langgürtel
    • Kopfbedeckung, wenn ich auch noch nicht sicher bin, wie diese im Endeffekt aussehen soll
    • schwarze Stoffhose
    • Lederstiefel

    Für die Reisekampfausstattung ist das hier angedacht:

    • Surcotte aus widerstandsfähigem Stoff (Canvas o.ä.) in Grau
    • Lederbrigantine, wie sie Robb Stark in „Game of Thrones“ trägt
    • Helm – vorhanden, muss noch bemalt werden
    • ggf. Plattenkragen und Plattenschultern
    • Schwert mit Lederscheide und Langgürtel
    • Dolch, später ein Gnadentod mit Lederscheide
    • früher oder später ein neuer Schild
    • Streithammer

    Vor allem zwei Fragen sind derzeit für mich noch offen: Die Kopfbedeckung der Reisekleidung (da habe ich bisher noch keine Lösung, die mich wirklich zufrieden stellt) und wie man eine Lederbrigantine in dieser Art hier anfertigt bzw. wo man sowas her bekommt.

    Und als Nächstes stände dann eine sommertaugliche Version der Reisekleidung auf dem Plan. Aber bis dahin freue ich mich bezüglich der obigen Überlegungen über Deine Vorschläge, Ideen und Meinungen. 😉

  • Wow! Ich freue mich über soviel Feedback auf meinen letzten Blogbeitrag. Sowohl in den Kommentaren auf diesem Blog als auch bei Facebook auf meiner Larp-Seite, (verdammt viele Äußerungen) bei meiner Frau und letztendlich bei mir. Vielen Dank, denn jede Meinung hilft mir weiter. 🙂

    Daher werde ich jetzt schon mal einige Punkte heraus greifen, die mir in der Diskussion aufgefallen sind. Punkte, die ich vielleicht etwas gerade rücken muss, indem ich etwas mehr über den Charakter erläutere – aber auch schon darüber hinaus gehende, weiterführende Gedanken und Ansätze. Schließlich soll für mich ja auch am Ende ein Ergebnis über eine schlüssige und gute Darstellung meines Reichsritters Mathras von Orktrutz bei seinem „Comeback“ außerhalb seines Heimatlandes Dorlónien stehen. Daher freue ich mich auch weiterhin über Deine Meinung, Tipps und Ratschläge.

    Erstmal musste ich feststellen, dass meine Aussage mit dem gemeinsamen Trinken mit den Soldaten schlecht formuliert war und in der Diskussion öfter darauf Bezug genommen wurde, als der Punkt meines Erachtens eigentlich verdient. Gemeint war, dass er sich nicht zu schade ist auch gemeinsam mit den Soldaten am Tisch (bzw. am Lagerfeuer) zu sitzen und zu reden – aber dem Einwand von Gregor, dass er an der besagten Tafel einen besondern Platz haben sollte oder Anderes, was ihn hervor hebt, stimme ich zu. Wobei der Umgang in dieser Runde und damit der Eindruck über die Stellung des Ritters natürlich auch immer ein entsprechendes Zusammenspiel innerhalb der Gruppe bedingt, denn letztendlich macht auch das Gefolge den Ritter.

    Gleichwohl zeigt die Reaktion auf diesen einen, für mich eigentlich eher als nebensächlich bewerteten Satz, dass es ein Bild herauf beschwört, dass offensichtlich nicht so selten ist. Die Larper, die wie gewöhnliche Mietlinge aussehen, sich auch so benehmen und nur kämpfen und saufen – aber einen Ritter darstellen, der als solcher behandelt werden will. Ich kann diesbezüglich Alle beruhigen: So bin ich (und Mathras) nicht, so habe ich den Charakter nie gespielt und habe es auch nicht vor. Da mögen mich die (dorlónischen) Götter vor bewahren.

    Da aber einige Kommentatoren mich nicht mit dem Charakter (und teilweise auch nicht mit anderen Charakteren bzw. OT) kennen und Niemand in meinen Kopf schauen kann ist klar, dass es dann zu Irritationen kommt. Zumal wenn ich nur Dinge aufzähle, was ich an Ritterklischeespiel nicht leisten will, aber Nichts nenne, was mich als Ritter dann auszeichnet. Das ist mir erst beim Kommentar von Nria richtig klar geworden:

    Ich lese im Text nur „Ich möchte diese ritterliche Eigenschaft nicht haben, ich will jene ritterlichen Pflichten nicht erfüllen.“ Begründungen lassen sich für jeden Unfug zusammenzimmern, machen aber ein Charakterkonzept nicht besser. Was genau macht deinen Charakter denn im Spiel (NICHT: Hintergrund!) zum Ritter? Durch welche Spielelemente können deine Mitspieler erkennen, dass du ein Ritter bist und nicht irgendein Soldat?

    Eigentlich habe ich selbst früher – also meine Ausstattung weit unter meinen selbst damaligen Ansprüchen lag – nie Probleme gehabt als Ritter wahrgenommen und behandelt zu werden. Selbst auf Cons wie dem Merseberg 1, auf dem ich extra den Ritter (mit dessen Ausstattung ich nicht zufrieden war) nicht an die große Glocke gehangen habe und trotzdem Kraft Titel innerhalb kürzester Zeit plötzlich Lagerkommandant war. Doch Larp ist in einem ständigen Wandel und einem Prozess der Weiterentwickung und was damals en vogue war muss heute nicht mehr akzeptierter und verbreiteter Standard sein.

    Die im vorherigen Beitrag aufgeführten Beispiele sind dazu gedacht die Differenzen zwischen dem empfundenen Standard und vermeintlichen Konsens auf der einen Seite und dem auf Hintergrund basierenden Verhalten und der Einstellung meines Charakters heraus zu stellen. Es gibt meiner Ansicht nach durchaus einen Unterschied zwischen „diese ritterliche Eigenschaft will ich nicht haben“ und „diese (ritterlichen) Eigenschaften passen nicht zum Hintergrund“. Doch durch die Kommentare ist mir bewusst geworden, dass ich diesen „Mangel“ in der Ritterdarstellung irgendwie anders ausgleichen muss, damit der Ritter weiterhin im Spiel ersichtlich bleibt.

    Oder auch: Warum genau spielst du einen Ritter? Nur, um dich „Ritter“ nennen zu können?

    Eine Frage, die einfach zu beantworten ist: Weil Mathras mein ältester und damit auch ein liebgewonnener Hauptcharakter ist. Und der ist nun mal Ritter (geworden). Nicht von Charaktererstellung an, aber es hat sich Intime so entwickelt und – auch für mich OT überraschend – wurde ich dann zum Ritter geschlagen. Seit damals(TM) – 2004 – hat sich aber viel getan, was den Anspruch an die Darstellung angeht. Sowohl im Larp auch auch bei mir selber. Gleichwohl gibt es aber immer wieder Stimmen (sowohl innerhalb als auch außerhalb von Dorlónien), die sich ein verstärktes Auftauchen von Mathras wünschen würden. Das sind die Gründe, warum ich mir derzeit Gedanken um die Darstellung von Reichsritter Mathras von Orktrutz mache.

    Entsprechend haben doch irgendwie alle einen Schwerpunkt im Idealbild eines Ritters gewählt. So wie ich deinen Beitrag oben lese hast du das mit Mathras gemacht. Das Militärspiel und der Schutz der Schwachen.

    Danke Steffen. So banal die Feststellung war, war es für mich so der erste Fingerzeig um zu definieren, wofür Mathras eigentlich steht. Ein Gedanken, den ich – auch auf Basis von Ulis Worten – weiter verfolgt habt und derzeit weiter verfolge.

    Als früherer Soldat hatte sich Mathras schon vor seiner längeren Pause zu Jemandem entwickelt, der Truppen kommandiert und motiviert sowie in den Kampf führt. Wie auf dem „Zwielicht 1“ im Winter 2014. Der Schutz der Schwachen ist – wie auch der stete Kampf gegen das Zwielicht – eine der Aufgaben, denen er sich verschrieben hat. So trägt er in seiner Mark schließlich auch die Verantwortung für den Schutz seines Volkes bzw. der Siedler in den Wehrdörfern vor den Orken.

    Mathras ist auch schon oft IT als Koordinator tätig gewesen. Schon vor seinem Ritterschlag hat er als Leutnant auf Cons den „Kriegsrat“ einberufen und Aufgaben verteilt. Das liegt sicher auch daran, dass ich ein Fan von kooperativem Spiel bin und die Verantwortung als Ritterspieler für Andere (auch außerhalb der eigenen Gruppe) Spiel zu generieren durchaus anerkenne. Spielergruppen, die sich abschotten und den Plot für sich horten, entsprechen nicht meinem Spielstil. Darüber hinaus kann Mathras auch als Vermittler agieren und als Diplomat Leute zusammen bringen. Er hat als Dorlónier keine große Erfahrung in höfischen Etiketten, aber auf Grund seiner Reisen wird er wohl nicht mehr in jedes Fettnäpfchen rein rennen.

    Ob das reicht, um auch ohne Minnedienst, Tanzbällen, Turnierteilnahmen und formvollendeten höfischen Etiketten einen Ritter darzustellen – das ist die zentrale Frage meiner diesbezüglichen Beiträge. Wobei die Darstellung ja nicht nur das (ritterliche) Benehmen beinhaltet, sondern auch Kleidung und Ausstattung von Charakter und seinem Lager. Was ist ein „Must“, was ein „No-Go“ – und was ist „nice to have“ oder bietet sogar interessante Möglichkeiten mal was außerhalb der gefühlten (!) Norm zu machen? Fragen, die ich gerne weitergebe und mich über Deine Meinung freue …

    2016-10-27_mathras_wandel_1

  • Wenn ich mir die Fotos von Rittern und ihrem Gefolge bei den (gefühlt immer mehr werdenden) Turnier- und Hofhaltungscons anschaue, dann bleibt mir oft der Mund offen stehen. Die Ausstattung, die Kleidung – Wow! So zum Beispiel jetzt ganz aktuell auf den Fotos von einem Con am letzten Wochenende, auf dem auch meine Frau unterwegs war. Fotos, die man hier findet. Fotos von Rittergruppen, die zu einem großen Teil schon pornös sind. Und die gerade deshalb einen Standard und einen Anspruch für die aktuelle Darstellung von Rittern und Adel im Larp postulieren.

    Unabhängig davon, wie man den daraus resultierenden Anspruch an die Darstellung von Adel im Larp selber bewertet, so ist er doch existent und hat durch die in den vergangenen Jahren immer aufwendigere Ausstattung die Latte immer höher gelegt. Das bedeutet auch, dass man sich an diesem Standard messen lassen muss. Dass man daran gemessen wird – ob man das möchte oder nicht. Wer nicht in der Lage oder Willens ist diesem Anspruch und diesem Standard gerecht zu werden und trotzdem einen Adligen spielen möchte, der muss unweigerlich damit rechnen, dass er nicht als Adliger erkannt und angespielt wird. Sicher kann man auch heute noch einen Ritter in Lederhose und Schnürhemd spielen, doch wird man damit leben müssen, sich gar nicht oder nur schwer gegen andere Adelsspieler durchsetzen zu können.

    Man mag es als ungerecht empfinden, doch ich begrüße jede Entwicklung, die den Gesamteindruck des Spielumfeldes verbessert und damit auch die Immersion in die Larp-Welt fördert. Dazu gehört (besonders bei mir als visuellen Menschen) die entsprechende Kulisse, die auch von der Kleidung und der Ausstattung der Charaktere meiner Mitspieler und der NSCs geprägt wird. Dabei ist klar, dass Adlige als besondere Charakter einer doch meist als Lehnswesen organisierten Welt eine besondere Stellung haben, die sich auch in der Darstellung Ausdruck verleihen muss. Das betrifft sowohl die Ausstattung, als auch die besondere Verantwortung gegenüber Mitspielern (im Besonderen der eigenen Gruppe) und die Art der Darstellung.

    Nicht nur bei der Kleidung und Lagerausstattung hat sich der Anspruch meinem Empfinden nach geändert, sondern auch in der rollenspielerischen Darstellung. So sind die ritterlichen Tugenden, das höfische Benehmen, die ehrenhaften Turniere mit Tanzbällen und die Minne in der Ritterdarstellung in den letzten zehn Jahren zunehmend wichtiger geworden. Damit eine Ritterlichkeit, die meiner Einschätzung nach in ihrer Ausgestaltung vornehmlich auf dem Spätmittelalter und seiner Verklärung in der Romantik fußt. Der Ritter als strahlende Heldenfigur und Sinnbild einer ganzen Epoche.

    Als mein Mathras 2004 seinen Ritterschlag erhielt war der Standard – zumindest in meinem Larpumfeld -, was die Darstellung eines Ritters anging, ohne sonderliche Anforderungen. So habe ich ihn, auch auf Grund von finanziellen Engpässen, einige Jahre gespielt. Erst 2007 erhielt er – zum Portfest in Yddland – eine neue Kleidung, was auch die ersten Selbstnähversuche in unserem Haushalt darstellten. Doch schon damals habe ich auf verschiedenen Cons, die auch außerhalb des eigentlichen Larpumfeldes lagen, und im Internet andere Ritter mit ihrem Gefolge gesehen, deren Standard höher als das war, was ich damals realisieren konnte.

    Dass ich Mathras mehrere Jahre nicht mehr gespielt habe, hing auch stark damit zusammen, dass ich nicht in der Lage war (und bin) einen Ritter zu verkörpern, wenn ich mich auf Grund meiner Kleidung und Ausstattung nicht als Ritter fühlen kann. Nie haben mich andere Ritter deswegen geschnitten oder nicht mit mir gespielt, oft haben sich sogar größere Kontingente auf einem Con meinem Befehl unterstellt (nur weil ich Ritter war) – aber meinem eigenen Anspruch an die Darstellung konnte ich nicht mehr genügen. Daher habe ich im Herbst 2008 Mathras eingemottet. Bis er 2013 mit neuer Kleidung seine Auferstehung hatte, wenngleich ich bis auf eine Ausnahme seitdem nur auf dorlónischen Cons war.

    2016-10-26_mathras_wandel_0

    Die ganze Zeit, bis eigentlich vor wenigen Wochen, war die oben beschriebene bzw. angedeutete Darstellung, Kleidung und Ausrüstung der Larp-Ritter bzw. ihr Standard und der damit einhergehende Anspruch das Ziel, das ich erfüllen wollte. Eine Art Idealbild, das ich immer erreichen wollte, aber nie erreicht habe. Dazu zählte auch, dass ich mich nicht nur grob an eine historische Epoche (in meinem Fall das Hochmittelalter) orientierte, sondern bestrebt war diese mit Kleidung und Ausstattung möglichst 1:1 zu übernehmen. Ich fing an über ritterliche Tugenden nachzudenken und habe sogar mal angefangen ein entsprechendes Schriftstück zur Gründung eines entsprechenden Rittersbundes zu schreiben (was man halt so macht, wenn man eine fixe Idee, zuviel Begeisterung und doch irgendwie zuviel Zeit hat).

    Ich glaube, dass man bei meinem Beitrag „Ritter auf Reisen“ schon langsam gemerkt hat, dass ich von diesem Idealbild der Ritterdarstellung gerade abrücke. Schritt für Schritt, aber stetig. In besagtem Beitrag habe ich mich gefragt, ob der Standard von Adelsgruppen bei der Lagerausstattung auch mein Standard sein muss. Ob ich den Aufwand OT treiben möchte (als Burnoutler sollte man sich solche Fragen durchaus auch stellen) und ob er wirklich sein muss. Aber auch, ob er Intime wirklich schlüssig ist und zwingend für eine schöne Spielatmosphäre erforderlich ist – oder diese sogar behindern kann (wie gefühlt beim Chaos 8).

    Indessen hat sich meine Fragestellung zur Lagerausstattung ausgeweitet auf die gesamte Darstellung als Ritter. Auch auf seine Kleidung, seine Ideale und Tugenden. Dabei treibt mich die Frage um, wie weit ich von den oben beschriebenen und zumindest gefühlt postulierten Ansprüchen und Standards der Adligen- bzw. Ritterdarstellung im Larp abweichen kann, ohne im schlimmsten Fall nicht mehr als Ritter wahrgenommen zu werden.

    Der Grund liegt dabei in dem Charakter und seiner Geschichte, aber auch in seiner Herkunft – von Geburt als auch vom Reich Dorlónien. Denn viele Sachen in der Darstellung, die ich oben noch im Bereich des (zumindest gefühlten) Standards genannt habe, passen einfach nicht zur Person als auch nicht zu seinem Hintergrund.

    Er ist nicht von adliger Geburt. Sein Vater war Rüstungsschmied. Er hat als Waldläufer in einem Krieg gekämpft, bevor er auf Reisen ging. Dann war er Söldner, bevor er die Dorlónier traf und Leutnant in der Armee wurde. Auch nach seinem Ritterschlag ist er in vielen Dingen in erster Linie ein Soldat geblieben. Dazu kommt, dass Dorlónien ein raues Land ist, dessen Menschen im ständigen Kampf wider das Zwielicht gar keine Zeit haben sich mit höfischen Etiketten aufzuhalten. Auch die meisten Ritter nicht. Besonders nicht der Ritter, dessen Mark Kriegsgebiet ist.

    Warum sollte Mathras einer Frau Honig um den Mund schmieren, wenn man sie eh nie bekommen kann. Damit fällt der Minnedienst weg. In seiner Mark im ständigen Kampf gegen Orks – warum sollte man dann noch zum „Vergnügen“ mit der Waffe in den Ring steigen, anstatt die freie Zeit zu genießen. Auch wenn er weiß, dass er als Ritter einen besonderen Stand hat, kann er bis tief in die Nacht mit den einfachen Soldaten trinken. Aus Erfahrung vertritt er die Ansicht, dass man Kämpfe durch Siege gewinnt und nicht durch Ehre (Ehre ist eine tolle Sache, aber im Kampf selbst zählt der Sieg). Anders gesagt: Mathras ist ein Ritter, der mit den im Larp oft anzutreffenden ritterlichen Tugenden eigentlich wenig im Sinn hat.

    Sicherlich gibt es Ritter, die den derzeitigen Standards nicht entsprechen. Dazu zählen sicher auch Einige, die diese Standards gar nicht wahrnehmen und/oder denen es egal ist, ob sie (von Dritten als auch von den eigenen Leuten) als Ritter wahr oder ernst genommen werden. Es wird aber sicher auch gute Ausnahmen geben. Und das ist auf dem Weg, den ich gerade in der Überlegung meiner Ritterdarstellung, mein Ziel. Eine gute Ausnahme zu sein.

    Aber es bleibt die Skepsis, was geht und was gar nicht geht. Was ist die Kür und was ist die Pflicht in der Ritterdarstellung? Und dazu würde ich mich über Deine Meinung (gerne hier unter dem Beitrag in den Kommentaren) freuen. 😉


    Weiterführende Links:

  • Ein Ritter geht auf Reisen und packt ein …

    Früher hatte ich ein paar Dorlónier dabei, ein Zelt, meinen Stuhl und Kleidung sowie Ausrüstung. Und damit zog man in fremde Länder, um dort für das Gute zu streiten. Aber geht das heute noch?

    Die Zeiten, in denen man als Ritter noch alleine gereist ist, sind sicher vorbei, aber wie groß muss das mitreisende „Gefolge“ sein? Was für ein Aufwand muss getrieben werden? Reicht bei einem Ritter auf Reisen leichtes Gepäck oder muss es (übertrieben gesagt) ein Zweimastzelt mit herrschaftlicher Tafel auf einem Abenteurer-Zeltcon sein?

    Was denkst Du, was die Minimalausstattung eines Ritters auf einem Abenteurer-Zeltcon sein sollte? Und wie viel „Gefolge“ sollte er mindestens dabei haben?

    Diese Frage habe ich gestern auf meiner Facebookseite gestellt, denn wenn ich wieder öfter Mathras spiele muss ich mir auch Gedanken machen, wie ich seinen Rang als Ritter darstellen möchte. Auch durch meine vielen Besuche im Silbernen Lager auf dem Drachenfest mit seinen großen und eindrucksvollen Rittergruppen habe ich ein Bild vom derzeitigen Standard bekommen. Ich denke da zum Beispiel an die Eichentempler (mit denen meine Frau reist) und die Yddländer.

    Da die Kommentatoren auf Facebook sich recht einig waren versuche ich das Resultat kurz zusammen zu fassen (und korrigiert mich ruhig, wenn ich etwas falsch verstanden habe): Abhängig vom Hintergrund ist ein fahrender Ritter bzw. „Heckenritter“ auch mit geringer Ausstattung und lediglich ein oder zwei Personen Gefolge spielbar (läuft aber Gefahr nicht ernst genommen zu werden), während ein Ritter mit Lehen (und damit Land und mehr Geld) nicht nur ein größeres Gefolge haben sollte, sondern auch mindestens eine Möglichkeit Gäste zu bewirten. Im kleinsten Fall ein Zelt, in dem neben einem Bett auch Tisch und Stühle stehen. Optimalerweise aber eine Tafel mit Sitzgelegenheiten unter Sonnensegel und Pavillion für die eigenen Leute und für Gäste.

    Das ist auch das, an das ich erstmal denke, wenn ich dem heutigen Anspruch an Ritterlager gerecht werden will. Und da ich mit Mathras ja ernst genommen werden möchte, ist das der erste Impuls.

    Aber fangen wir mit dem ersten Punkt an: Einen allein reisenden Ritter würde ich nicht mehr spielen und ich glaube, dass ich das auch seit dem Ritterschlag von Mathras nicht mehr gemacht habe. Je nach Zusammensetzung und Hintergrund reichen mir aber 4-5 Personen (inkl. Ritter), wobei das weniger dienende als unterstützende Gefolgsleute wären. Ein dorlónischer Ritter bricht sich keinen Zacken aus der Krone, wenn er sich selber eine neue Flasche Orktrutzer Beerenwein holt – vor allem nicht, wenn er dafür einen fähigen Waffenarm mehr in der Schlacht neben sich weiß.

    Wie die Zusammensetzung und Größe einer Lanze eines zum Krieg gerufenen Ritters im frühen und hohen Mittelalter ausgesehen hat habe ich mal auf eine gute Grafik gesehen (das ich natürlich jetzt gerade nicht finde): Es war der Ritter, ein Knappe, zwei Schützen (Armbrust oder Bogen), zwei Waffenknechte (die zu Fuß stritten) und ein Knecht. Alle waren beritten, während der Knappe das Streitross des Ritters am Zügel hinter sich her führte (damit es im Kampf ausgeruht war trug es weder Reiter noch Gepäck) und der Knecht ein Packpferd zusätzlich dabei hatte. Eine kleine, schlagkräftige Einheit, die auf Effizienz im Krieg und Kampf ausgelegt war.

    Die Dorlónier sind ein hartes und zuweilen derbes Volk aus dem Norden der bekannten Welt, deren Land fast die Hälfte des Jahres von Eis bedeckt ist. Ständig stehen sie im Kampf gegen die Mächte des Zwielichts, besonders in der Rittermark Orktrutz, die abgeschnitten vom Reich von Feinden umgeben ist. Klar, dass man von dort nicht mit einer großen Streitmacht auf eine Reise geht, sondern mit einer kleinen, aber schlagkräftigen Einheit. Berufe wie ein Mundschenk oder Page sind hier nicht so gefragt wie ein Frontsoldat. Nicht nur an der Front und den Burgen an den Grenzen des Reiches, sondern besonders auf Reisen. Da ist ein fähiger Waffenarm mehr wert als ein dienender Höfling.

    Die oben schon beschriebene Grafik hat bei mir die Frage aufkommen lassen, wie realistisch es eigentlich ist, dass auf dem besagten Packpferd für alle Mitglieder der Lanze ein feudales Zelt mit kompletter Möblierung und Tafel mit Stühlen sowie Geschirr (inkl. das Geschirr für Gäste), etc. transportiert wurde. Mit Sicherheit wäre das Pferd vom Büttel angehalten und wegen Überschreitung des zulässigen Zuladegewichts aus dem Verkehr gezogen worden. Wenn es überhaupt so lange durchgehalten hätte. Demnach ist der genannte Standard an Ausstattung für Rittergruppen für eine reisende Kampfeinheit an sich logisch nur erklärbar, wenn sich diese Kampfeinheit mit einem Wagen belastet.

    Sicher hatte man Wechselwäsche dabei (die aber sicher nicht die Reinlichkeit und Sauberkeit, die wir heute haben, aufwies) und ganz sicher seine Kampfausstattung (was auch Rüstungsteile einschließt). Verpflegung und Zeug für ein provisorisches Lager. Wappen und Banner, um sich in einem großen Heerlager und in der Schlacht kenntlich zu machen. Aber viel mehr wird es realistisch betrachtet nicht gewesen sein. In diesem Zusammenhang fiel mir dann auch die Darstellung des Lagers eines kreuzfahrenden und damit kämpfenden Ritters auf Reisen im Film „Königreich der Himmel“ ein:

    2016-08-22_ritter_reise_01

    Man saß auf dem Boden oder auf Baumstämmen und größeren Ästen – was mich an das erste Treffen von Mathras mit seiner Lordschaft erinnerte, als wir auf Baumstämmen um ein Lagerfeuer in Moriat herum saßen. Früher war sicher nicht Alles besser, aber auch nicht Alles schlechter, glaube ich. Ich bin weiterhin ein Fan davon, dass man den Ritter als Ritter erkennt und er nicht aussieht wie ein einfacher Soldat oder gar Heckenpenner – aber er muss nicht immer geschniegelt sein, denn sowohl auf der Reise als auch im Kampf macht man sich halt dreckig und man kann nicht in jedem Dorf halt machen, um sich deshalb neue Kleidung nähen zu lassen.

    Das heutige Standardlager von Rittergruppen, aber auch von den meisten anderen größeren Gruppen, ist meiner Erfahrung und subjektiven Meinung nach indessen auch zu einer Festung geworden, in der man sich zurück zieht und unter sich bleibt. Früher war ein Zeltlager ein Lager aus Zelten und man traf sich an den wenigen Feuerstellen oder in der Taverne (wäre das anders gewesen hätte ich die Dorlónier wohl nie kennen gelernt). Indessen haben viele Gruppen (man wird schließlich größer und die Leute werden älter, wobei sie meist auch mehr Geld haben und sich bessere Ausrüstung leisten können) neben ihren Schlafzelten noch Pavillions, eigene Sitzgelegenheiten und feudale Feuerstellen. Aus einem großen Lager werden so viele kleine Lager.

    Eine Entwicklung, die mir besonders auf dem Chaos 8 (Bericht hier) aufgefallen ist, wo diese „Dekadenz“ dazu geführt hat, dass viele Spieler auf einem Abenteurercon mit Aktion um 11 Uhr noch beim Frühstück saßen. Schließlich muss es sich ja lohnen das ganze Zeug zu transportieren und aufzubauen – außerdem ist das Rührei mit Speck noch nicht fertig. Auch ich esse gerne Rührei mit Speck, aber ich fahre auf Con, um was zu erleben und mit anderen Spielern (auch außerhalb meiner eigenen Gruppe) zu agieren – und dafür finde ich die derzeitige Entwicklung mit den vielen Lagern (am Besten noch mit Fähnchen abgetrennt vom Rest) kontraproduktiv.

    Mein erster Impuls war den Standard, den ich bei vielen Rittergruppen sehe, auch machen zu müssen, um anerkannt und ernst genommen zu werden. Ein Grund, warum ich Mathras jetzt über viele Jahre nicht gespielt habe. Auch, weil ich mich immer gefragt habe, ob sich der finanzielle und logistische Aufwand gegenüber dem Spielspaß wirklich lohnt. In den letzten Tagen habe ich jedoch angefangen über diesen Punkt nochmal nachzudenken, woraus meine oben geäußerten Überlegungen mit dem Hang zur Minimierung resultieren.

    Als Anregung und Grundlage für eine Diskussion. Hier unter dem Beitrag in den Kommentaren oder auf Facebook. Ich freue mich darauf Deine Meinung zu hören.

  • Im Mai 2015 war Reichsritter Mathras von Orktrutz das letzte Mal unterwegs (Beitrag hier). Seitdem hat sich bei ihm auch Nichts mehr getan – auch, weil ich das Gefühl hatte keine Gruppe zusammen zu bekommen, um mit ihm auf Reisen zu gehen (was keinen Anspruch auf Richtigkeit erhebt). Auch mein Beitrag über Anselms Rückkehr ist jetzt schon drei Monate her, ohne dass Anselm zurück gekehrt werde. Dass ich das letzte Mal Bernulf vom Werhag gespielt habe, liegt jetzt auch schon über acht Monate zurück. Anders gesagt: Bisher sind meine dorlónischen Charaktere nicht sonderlich aktiv gewesen.

    Im Spiel war Bruder Anselm jetzt ein ganzes Jahr an der Front im Nordosten des Reiches und hat sich dem Orkensturm in den Weg gestellt. Im Osten, umzingelt von Orks, liegt die Rittermark Orktrutz, wo Mathras seine wenigen Truppen so gut wie möglich einsetzt, um seine Grenzen und die ihm anvertrauten Menschen und Draschim zu schützen. Einer der Soldaten, die er einsetzt, ist Bernulf vom Werhag. Aber auf Reisen waren sie schon lange nicht mehr. Aber im September steht endlich wieder ein Dorlóniencon an und Anselm, Mathras und Bernulf sind die drei Optionen, die ich auf dem Con spielen könnte.

    Bernulfs Ausstattung ist komplett, nur seine Umhängetasche und seine Tunika könnten mit Handnähten noch aufgepimpt werden, weshalb sie schon den Weg in unser Wohnzimmer gefunden haben. Zudem muss ich noch das Zeichen von Firun und eine Schneeflocke in Erinnerung an die Ereignisse beim letzten Silvestercon an seinen Hut nähen.

    Auch die neue Kleidung von Bruder Anselm ist fast fertig. Eine schwarze Kutte, eine schwarze Gugel mit rotem Futter und eine rote Skapulier, an denen auch fast alle Handnähte fertig sind. Dann muss nur noch das alte Vashanka-Symbol auf die Gugel und eine Gebetskette gebastelt sowie eine Bundhaube genäht werden. Sowohl der rote Gürtel als auch eine schwarze Umhängetasche und die Axt liegen hier bereit. Einzig schwarze Stulpenhandschuhe wären noch schön für seine Rückkehr. Klar, dass es schon weitere Gedanken gibt: Brünierte Armschienen und Plattenkragen mit Schultern, die dann mit roten Segenssprüchen und Bildern verziert werden. Und das Brevier muss fertiggestellt und gedruckt werden.

    Erst letzte Woche habe ich (wegen einem Telefonat mit seiner Lordschaft und einem Beitrag im Forum von Maiwenn) den ersten Gedanken gehabt, dass auch Mathras eine Option wäre. Zwar sind mit dem Quellsteiner und dem Herrnheiner schon zwei Ritter anwesend – und es möglich ist, dass ich zwischen beiden der Prellbock bin (denn sie schauen auf eine lange und gepflegte Feindschaft zurück, die nur vom Reichsgedanken im Zaum gehalten wird) -, aber mit meines Wissens nach 5 Orktrutzern Gefolge sollte das machbar sein. Besonders bei einem internen Con.

    Also habe ich die Tage mal seine Sachen rausgesucht. Über den Plotter Vorlagen des Reichslöwen und des Keilers ausgedruckt. Mir auch mal angefangen Gedanken zu machen, was der Ritter für seinen nächsten Auftritt noch braucht. Erst war die Überlegung seine bestehende Tunika mit Handnähten zu versehen – und irgendwie ist es mal wieder eskaliert. Ich habe unsere Stoffe gesichtet und auch den grauen Stoff, der an sich für Askirs neue Weste vorgesehe war, mit in den Pott geworfen. Mit dem Ergebnis, dass ich hoffe die Sachen in der Skizze noch nähen zu können.

    2016-08-20_larp_mathras_ski

    Das wäre eine langärmelige Tunika in einem helleren Grauton, die etwa knielang ist. Dann einen leichten Gambeson, heißt eine wattierte Leinentunika in dunklerem Grau mit naturfarbenem Innenfutter. Der Kragen soll wie auf dem Bild hochgeführt sein und sie wird mit Lederbändern geschlossen. Ebenfalls mit Lederbändern ist das Armschild oben befestigt. Und spätestens erkennt man sicher, dass ich mich von der Basis des Hochmittelalters entferne. Vor einige Wochen habe ich mich schon proklamiert „Askir goes Fäntäsy“ – und jetzt erhält auch Mathras die ersten Fantasy-Elemeten in seiner Kleidung. Denn ich fühle mich indessen sicher genug die an die historischen Vorlagen orientierten Kleidungen weiter zu entwickeln.

    Whatever: Die wattierte Tunika wird dann noch (u.a. mit Handnähten) abgesteppt. Auch alle freien Säume werden mit einer Handnaht versehen, wobei ich bei diesem Kleidungsstück nicht wie bisher (z.B. bei Askir hier) mit einer Kontrastfarbe rangehen werde, sondern mit einem nur leicht anderen Grauton. Generell wird Askir stärker in Grau- und Anthrazittönen gehen (mit Natur- und Goldfarben als Kontrasttöne für z.B. das Futter) – zumindest das ist derzeit meine Tendenz.

    Ergänzt wird die Kleidung mit dem schon länger geplanten Jagdhut. Den Helm habe ich ja (meiner Frau sei Dank) schon, der muss ergo nur noch seine Bemalung erhalten. Den Mantel mit dem Fell werde ich auch beibehalten. Nur muss ich die Befestigung des Fells noch mal prüfen und ggf. an einigen Stellen noch mal nacharbeiten. Der Verschluß macht mir weiterhin am meisten Sorgen, denn eine optimale Lösung habe ich immer noch nicht. Die aktuelle Situation sieht zu klein aus und ich traue ihr auch nicht, aber schöne Tasselscheiben (wie in der Skizze daneben) habe ich auch noch nicht gefunden. Bin ergo für Ideen offen 😉

    Morgen werde ich mich wohl mit Bomull an den Vorschnitt des leichten Gambesons machen. Drückt mir dann nur die Daumen, dass ich den Kragen so hinbekomme und vor allem, dass der ausgesuchte Stoff ausreicht.


    PS. Die Entspannung mit Handnähten Abends vor dem Fernseher führe ich übrigens weiterhin fort. Heute kam ich endlich dazu mal meine liebste Robin-Hood-Serie reinzuwerfen. Großartig auch wegen ihrer Musik von Clannad.

    2016-08-20_abendnaht

  • Vor einem Monat bin ich von dem internen dorlónischen Ambientecon „Ceomes Feste“ zurück gekommen – und habe auch einige Fotos mitgebracht, die hier zu finden sind. Abgesehen von den Fotos habe ich auch viel schönes Spiel mit netten Menschen gehabt. Hier die Fotos mit meinem Ritter, die damit auch (bis auf den Mantel) den aktuellen Stand seiner Gewandung dokumentieren:

    2015-04-25_hagen-hoppe-fotografie_larp_ceomes-feste_117

    Die Orktrutzer (v.l.n.r.): Soldatin Edda (knieend), Taphanor-Kleriker Kennhold, Reichsritter Mathras von Orktrutz, Knappe Doran von Nebelmoor. Edda fehlt noch die Orktrutzer Gugel, sonst können wir uns aber so langsam sehen lassen.

    2015-04-25_hagen-hoppe-fotografie_larp_ceomes-feste_186

    Die dorlónischen Conteilnehmer (v.l.n.r.): Vashanka-Kleriker Skôrn, Soldatin aus Quellstein, Feldschererin Sienna, Arkanist Stig Louskenn, Knappe Doran von Nebelmoor, Taphanor-Kleriker Kennhold, Reichsritter Mathras von Orktrutz, Reichsritter Ansgar von Quellstein, Junker Tarorcragh, Kahina, Arkanist Pheras Helgerfels, Ceome-Klerikerin Maiwenn sowie (knieend) Soldatin Edda und Knecht Dietrich.

    Und jetzt, etwa zwei Monate vor dem Drachenfest, beginnen die dafür noch erforderlichen Vorbereitungen – was natürlich nicht den Ritter, sondern Askir betrifft.

  • Von meinen Vorhaben für 2015, die ich hier mal aufgelistet habe, ist bisher nicht viel geworden. Irgendwie ist das reale Leben etwas dazwischen gekommen. Aber deshalb lasse ich mich nicht unter Stress setzen. Denn die Auswahl an geeigneten und in Frage kommenden Cons ist nicht besonders hoch und in der zweiten Jahreshälfte stehen mehrere Einladungscon auf dem Plan, bei denen ich aber mit Askir eingeladen bin. Bis auf ein Dorlónien-Con in zwei Wochen ist mit dem Reichsritter für dieses Jahr (leider) noch Nichts fest eingeplant. Trotzdem war ich natürlich nicht ganz untätig:

    1. Ich sollte mal wieder mehr Freihand-Zeichnen. Unter dem Vorsatz ist bisher zwar nur dieses eine Bild entstanden, aber ich hoffe das wird in Zukunft noch mehr mehr. Denn auch für Dorlónien kann man sicher einige Illustrationen gebrauchen.

    IMG_20150322_203236

    2. So viele Informationen und Texte über Dorlónien – und keiner kennt sie. Irgendwie schade. Daher habe ich mich entschieden jetzt das DorlónienWiki einzurichten, auf dem jetzt alle Informationen über das Reich Dorlónien eingepflegt werden. Es ist schon eine Menge drauf, wir  – besonders Stefan, der Lord und ich – arbeiten aber auch weiterhin dran. Und es macht richtig Spaß.

    IMG_20150404_092834

    3. Natürlich mussten auch endlich die neuen Keiler auf die Gugeln, den Wappenrock und den Garde-Corps. Ebenfalls erledigt:

    IMG_20150406_164747

    IMG_20150406_215926

    4. Schon länger habe ich darüber nachgedacht, die an das Hochmittelalter orientierte Kleidung durch passende Fantasy-Elemente (in diesem Fall: Fell) auf zu pimpen. Es war eher Zufall, dass wir heute in Neuwied (beim OT-Shoppen) über ein tolles Heidschnuckenfell in genau der richtigen Farbe gestolpert sind, das auch zu einem fairen Preis zu haben war.  Die Auswahl war auch toll und ich werde mir die Anbieterin mal merken. Und so sieht es über den Mantel gelegt jetzt aus (hat etwas von „Game of Thrones“) – muss es jetzt nur noch schön drannähen und endlich eine schöne Lösung für den Mantelverschluss finden.

    IMG_20150411_115737

  • Zeichnen entspannt. Mich zumindest. Und das neueste Ergebnis sind diese Zeichnungen von Burg Orktrutz – im Sommer und  im Winter. Sehr passend dazu fällt gerade in Sinzig Schnee – und während ich zeichne sieht es vor meinem Fenster so aus: Klick! 🙂

    2015-01-24_larp_orktrutz_01

    2015-01-24_larp_orktrutz_02_1

  • Anstatt zum Jahresende zu überlegen, welche Vorsätze man sich für das kommende Jahr geben kann, um sie dann doch nicht einzuhalten und dann letztendlich nur mit einem schlechten Gewissen rumzulaufen, habe ich mir lieber Gedanken gemacht, was im kommenden Jahr für die Kleidung und Ausstattung von Reichsritter Mathras von Orktrutz anstehen könnte. Und das sind meine derzeitigen diesbezüglichen Pläne für das kommende Jahr: 2014-12-31_larp_mathras_skizzen_02

      • 1 ~ Meinen Mantel mit Tasseln ausstatten, damit er ein richtiger Tasselmantel wird. Auch wenn ich mich noch frage, wo ich schöne Tasseln herbekomme, denn meine bisherigen käuflichen Funde im Netz gefallen mir mit ihrer Blumenornamentik gar nicht.
      • 2 ~ Eine Surcotte in dieser Form mit Kapuze für die Übergangszeit. Außen dünne, dunkelgraue/anthrazitfarbene Wolle, Innen goldfarbenes Leinen – und den neuen Keilerkopf auf der Brust.
      • 3 ~ Als Zivilkleidung für den Sommer diese Kombination, wobei diese Form auch genau so, vielleicht aus Seide, für Hofhaltungen gehen würde. Aber ich glaube erst mal als Sommerkleidung, denn das macht nach meinen Erfahrungen vom Yddland-Con vor zwei Jahren am meisten Sinn.
      • 4 ~ Einen Plattenrock. Auch wenn ich noch keine Ahnung habe, wie ich den hinbekommen soll. Erstmal über den Gambeson getragen und wenn ich mal genug Geld für das neue Hauwerk haben sollte, dann über das.
      • 5 ~ Den Helm, den ich zum Geburstag bekommen habe, werde ich wohl noch mit den dorlónischen Farben und dem Orktrutzer Keiler bemalen. Eine Helmbemalung ist auch aus dem Hochmittelalter überliefert, denn das wurde durch die Helmformen erforderlich, nachdem man ja das Gesicht nicht mehr sehen konnte. Durch die Bemalung wusste man zumindest, ob man gegen Freund oder Feind kämpfte (was auch mit der Grund war, warum sich im Hochmittelalter die Wappenröcke entwickelten). Auch eine gefütterte Coif für unter den Helm muss noch her.
      • 6 ~ Die Stiefel, die ich habe, sind zwar bequem und schick, aber es ist immer gut auch mal ein Paar Schuhe zum Wechseln zu haben. Daher ein Paar weiterer IT-Schuhe – und wenn ich gerade dabei bin werden es dann auch hochmittelalterliche Schuhe.
      • 8 ~ Ein oder zwei schöne Langgürtel, die auch der hochmittelalterlichen Orientierung entsprechen und für meinen Bauch lang genug sind.
      • 9 ~ Ein Leib- bzw. Unterhemd aus weichem Leinen für unter die Cotten.
      • 10 ~ Bruche und Beinlinge. Nächstes Jahr ist es dann soweit und ich werde mich (unterstützt durch meine Frau natürlich) mal ran wagen. Von einem anderen Dorlónier habe ich mir schon ein paar Tipps geholt. Angedacht sind zwei Varianten aus dünner Wolle – eine Mi-Parti in den dorlónischen Farben und eine in einem Dunkelgrau.
      • 11 ~ Ein Schild in der Form des 12. Jahrhunderts, wenn Andreas und ich es schaffen mal zum Bau von Schilden zu kommen. Bis dahin bleibt es beim Mytholon-Schild, aber Ziel ist schon ein solches Drachen- bzw. Mandelschild.
      • 12 ~ Neben dem Ritterschwert möchte ich noch gerne eine weitere Waffe, möglichst eine Wuchtwaffe haben. Derzeit ganz oben auf der Liste ist diese Form eines Streithammers, wenngleich das dann eine Sonderanfertigung würde. Alternativ wäre auch eine Streitaxt in der Form der Kreuzfahrerbibel denkbar.
      • 13 ~ Für mein Ritterschwert habe ich derzeit eine Lino-Torax-Scheide, aber auf Dauer soll der Ritter eine schöne Lederscheide mit Schwertgehänge bekommen.
    • Was auf dem Bild noch fehlt ist ein schöner Dolch, wahrscheinlich in der Form eines Gnadegott.

    Ich glaube das ist er mal genug auf meiner Liste. Jetzt brauche ich noch Zeit und vor allem Geld, um das auch zu realisieren. Aber das wird schon irgendwie. Jetzt erst mal mit Freunden ins neue Jahr rein feiern und dann wird man weitersehen. 😉

  • Dieses Jahr hat besonders mein Reichsritter von den Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken profitiert, die ich von meiner Frau bekommen habe. Und das waren:

      • Im Hochmittelalter bei Adel wie Volk gleichermaßen verbreitet, weil praktisch und einfach herstellbar, war der Strohhut. Und daher wird auch mein Ritter im Sommer bei brennender Sonne (was man als Dorlónier ja eh nicht so gut abkann) diesen formschönen Strohhut tragen. Die Form entspricht den Zeichnungen in der Maciejowski-Bibel aus dem 13. Jahrhundert.
      • Ein Essebesteck (das ich natürlich auch mit Askir verwenden kann). Mein erstes schönes IT-Essbesteck (bisher habe ich dann doch meist unser normales Ikea-Besteck verwendet). Jipieh!
    • Von Anfang des Neukonzeptes für den Reichsritters (Klick) hatte ich mir einen hochmittelalterlichen Helm gewünscht. Und genau diesen habe ich zu meinem Geburtstag bekommen. Ich bin total happy. Auch wenn er schwerer ist, als ich gedacht habe (schließlich hat er Schaukampfqualität), trägt er sich bisher gut und man sieht auch mehr, als ich befürchtet habe. Nur die Sicht nach unten ist eingeschränkt – aber schließlich trägt der Ritter den Helm nicht ständig. Aber wenn, dann sieht das sicher toll aus.

    _DSC4023

    _DSC4018

    _DSC4026

    Aber auch Askir ist mit dem Phex-Vademecum auch nicht leer ausgegangen. 😉
    Und was lag bei Dir so unter dem Baum?

  • Das Dorlóniencon liegt jetzt schon ein paar Wochen zurück und wenngleich die Dorlónier (ausnahmsweise) nicht siegreich waren, hatte ich verdammt viel Spaß mit vielen netten Menschen und guten Spielern. Meine (und andere) Reviews auf das Con findet man hier, weswegen ich auch hier nicht noch mal alles in epischer Breitet ausrollen muss.

    Auf dem Dorlóniencon hatte ich aber am letzten Abend eine Begegnung der seltsamen Art, als ich Reichsritter Mathras von Orktrutz gefragt wurde, ob er was mit der Söldnertruppe der „Keiler“ zu tun hat oder dazu gehört. Ich habe gar nicht gewusst, wovon diese Leute (also die NSCs in ihren normalen Rollen) eigentlich reden. Mir wurde der Zusammenhang aber klar, als ich mal nach dieser Söldnertruppe gegoogelt habe – und man beachte ihr Wappen: Klick! Nachdem schon in den letzten Wochen, egal wo meine neue Kleidung mit dem Keiler veröffentlicht wurde, direkt der Verweis zur Hardenberger Alkoholika gezogen wurde, war das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

    Nach Rücksprache mit einigen alten und neuen Orktrutzern und natürlich seiner Lordschaft waren wir uns einig: Es wird Zeit für ein eigenes, unverwechselbares Wappentier. Und lieber jetzt, als wenn alle Orktrutzer ihre neue Kleidung haben. Für mich bedeutet das natürlich einige Näharbeit, um die aktuellen Keilerköpfe zu ersetzen. Aber lieber jetzt Augen zu und durch, als sich die nächsten Monate und Jahre darüber zu ärgern, dass man es nicht gemacht hat. Also habe ich mich mal an Skizzen gemacht, um einen eigenen Keilerkopf (denn das Wappentier ändert sich ja nicht) zu entwerfen – hier ein paar der Skizzen:

    2014-12-26_larp_orktrutz_wappen_blog_01

    Wenn der Keiler schon mal neu gemacht wird, dann wollte ich auch weg von dem Kuschel-Keiler hin zu einem angriffslustigeren und aggressiveren Kampf-Keiler. Daher die kämpferische, schräge Kopfhaltung und auch die längeren Hauer (sowie den oberen Hauer des Wildschweins, der ja bisher gefehlt hat). Auch sollte er nicht mehr hechelnd die Zunge raus strecken. Während die ersten Skizzen mich noch stark an einen Wolf mit langen Unterzähnen und plüschigem Fell am Hals erinnerte, wurde immer mehr ein sichtbarer Keiler daraus. Hier mal das alte Wappen mit dem Kuschel-Keiler und das neue Wappen mit dem Schlachten-Keiler:

    2014-12-26_larp_orktrutz_wappen_blog_02

    Wie gefällt Dir das neue Wappentier der Rittermark Orktrutz?

  • Das Dorlóniencon liegt jetzt schon ein paar Wochen zurück und wenngleich die Dorlónier (ausnahmsweise) nicht siegreich waren, hatte ich verdammt viel Spaß mit vielen netten Menschen und guten Spielern. Meine (und andere) Reviews auf das Con findet man hier, weswegen ich auch hier nicht noch mal alles in epischer Breitet ausrollen muss.

    Damit es aber auch mal schöne Fotos von mir gibt haben meine Frau und ich uns gestern nach Neuwied begeben, wo Michael Fischer so nett war unsere verschiedenen Charaktere zu fotografieren. Es waren zwei schöne, kurzweilige Stunden mit tollen Ergebnissen. Hier ein paar ausgesuchte (und von mir nachbearbeitete) Fotos des Reichsritters Mathras von Orktrutz:

    141221hoppes_000_01

    Und da sich ja das Gerücht, dass Larper auch Beine und Füße haben, hartnäckig hält, hier noch drei Fotos, auf der (mehr oder weniger) die komplette Gewandung zu sehen ist. Also die Zivilkleidung mit Cotte und Surcotte sowie die „Kriegskleidung“ mit Gambeson und Wappenrock. In der Mitte gemeinsam mit meiner Waffenmeisterin Gilda Rothaar.

    141221hoppes_000_02

    Fotos: Michael Fischer | Bearbeitung: Hagen Hoppe
    Nutzung der Fotos nur unter Creative Commons BY-NC-ND

  • Nur noch vier Mal schlafen, dann geht es zum Dorlóniencon. Die Kopfbedeckungen von Mathras und Doran haben jetzt auch zwei neue, tolle Zinnabzeichen. Auf Mathras Wollkappe ein Schneelöwe und auf dem Jagdhut von Doran einen Keilerkopf.

    2014-11-23_larp_mathras_hut_01

  • Vor 11 Monaten habe ich für Askir eine Collage mit der Entwicklung seiner Kleidung erstellt. Auch wenn Mathras Gewandung aktuell noch „work in process“ ist, ist sie schon so weit, dass ich mich auch mal für meinen ältesten Hauptcharakter* an eine solche Collage setze:

    2014-11-15_larp_mathras_zei

    In Lyros, auf dem „Memente Mortis 2“, ist er unter seinem vollen Namen „Mathras Curak ap Trythar“ im Mai 2002 als Waldläufer-Söldner gestartet (und direkt von einer Händlerin mit etwas düsterem Hintergrund angeheuert worden). Mit allen Fehlern, die man so als Anfänger machen kann: Die Gewandung bestand aus einem schwarzen Schnürhemd und einer braunen (Wild)Lederhose – aber dazu dann zwei Klingenwaffen und einen Langbogen. Letzterer war länger als ich (was zugegebenermaßen nicht sondernlich schwer ist) und ich glaube untern rausstehend aus dem Rückenhalter habe ich mehr Leute von den Beinen geholt, als mit Pfeilden.

    Im September des gleichen Jahres hatte eine Pelzjacke meiner Oma dran glauben müssen, so dass ich etwas mehr nach Waldläufer ausgesehen habe. Auf dem Con in Moriat hatten meine zwei Reisegefährten und ich uns den Zeltplatz am Lagerfeuer gesichert, was dazu führte, dass sich dort dann auch drei Typen in grau-gelben Wappenröcken breit gemacht haben. Nach dem Con (und einer epischen Schlacht am Lagerfeuer später) war Mathras dann Dorlónier und Leutnant des Freien Banners der Reichstruppen.

    Etwa ein Jahr später – in Dargaras – trug Mathras dann schon sein Leutnantwams, das ihn (ob mit oder ohne Schulterstück) länger begleitete, als es eigentlich für ein Wams mit Reissverschluss im Larp gut gewesen ist. Zudem war eine graue Gugel und ein grauer Kilt (der leider auf keinem dieser Fotos zu sehen ist – und ich glaube das ist auch ganz gut so) dazu gekommen. Wie ich auf die Idee gekommen bin, dass ein Kilt für den Kommandanten einer Waldläufertruppe sinnvoll ist, ist mir heute ein richtiges Rätsel.

    Kettenhemd, Schweisserhandschuhe, Wappenlappen und ein Buckler sind dann in Westmynd im April 2004 mit dabei. Westmynd, wo wir direkt wussten, dass der Hofmagier der Böse ist. Wir haben versucht in einen Kerker einzubrechen, haben den ganzen Tag als Wache der Goldminen nur rumgestanden, um dann letztendlich die Enschlacht zu verschlafen. Ergo: Sehr aktiv, wenngleich auch sinnfrei gekleidet (langes Kettenhemd über ein Kilt und den blanken Beinen erschliesst sich mir heute nicht mehr).

    Einen Monat später in Daynon wurde aufgerüstet: Ich bin günstig an einen Schaller und die Panzerhandschuhe gekommen. Macht für einen Waldläufer-Kommandanten zwar im Rückblick wenig Sinn, aber für sich gesehen schöne Teile (die ich vor ein paar Jahren aber wieder verkauft habe). Und damit der Schaller nicht zu sehr auf den Kopf drückt habe ich meine Haarpracht mit einem schwarzen Kopftuch gebändigt. Alles in Allem eine interessante Kombination.

    Nachdem Mathras im Juli 2004 zum Ritter geschlagen wurde sinkt die Anzahl und die Qualität der Fotos bis zum „Firnluchs 2“ im Dezember 2006. Damals hatte ich eine relativ große Gruppe, die mit mir gemeinsam auf Cons gegangen ist. An meiner Kleidung hat sich aber nicht viel geändert. Zu beachten ist aber der Bart, der schon so lang war, dass man den Schnurrbart zwirbeln konnte und der Bart auch als Nahrungsmittelvorratslager für schlechte Zeiten dienen konnte.

    Irgendwann zwischen Ende 2006 und Mitte 2007 haben wir auch angefangen selber zu nähen. Eine der ersten Ergebnisse war die grüne Surcotte, die ich unter dem weißen Mantel trage. Damals aber schon schwand meine Begeisterung mit dem Ritter Larp zu machen, denn während ich 2006 noch 14 Cons gewesen bin, waren es 2007 nur noch 5 Veranstaltungen und 2008 war ich nur noch je einmal in Amonlonde und Lupien.

    Von kurz vor der fast fünfjährigen Pause, in der ich den im Mai 2008 angefangenen Charakter Askir zu meinem Hauptcharakter aufgebaut habe, stammt das Foto vom Amonlonde-Con im September 2008. Mit neuem Wappenlappen (deren Farbe immer noch toll ist!), der auch den von mir neu entworfenen Schneelöwen führt. Die Rüstung unter dem Wappenlappen habe ich von seiner Lordschaft geliehen – also nicht über die breiten Schultern wundern.

    Seit Anfang 2013 spiele ich wieder meinen Reichsritter – und da ich mit den „alten“ Klamotten nicht mehr zufrieden war und sie auch meist nicht mehr existiert musste was Neues her – und da bin ich sozusagen noch im Prozess …

    Es ist aber schön und macht zuweilen nachdenklich, wenn man zurück blickt …

    *kleine Anekdote am Rande: Mathras wurde am 30. Mai 2002 das erste Mal gespielt. Askir am 30. Mai 2008. Meine Frau (die ich 2002 noch gar nicht kannte) hat am 30. Mai Geburtstag. Zufälle gibt es …

  • Ist meine Frau nicht großartig? Sie hat mir nicht nur eine Gugel genäht, während ich den ganzen Tag unterwegs war. Und nicht nur das, sondern auch eine Wollkappe mit Aufschlägen (nach dem Model L von den Kopfbedeckungen hier). Damit sieht der Stand der aktuellen Näharbeiten für die „Kampfklamotten“ so aus:

    2014-11-15_larp_mathras_00

    Gambeson, Wappenrock (noch ohne das Wappentier), Gugel, Coife und Wollkappe (auf die noch ein Zinnabzeichen oder so drauf muss). Ich vermute mit den Schichten (unter dem Gambeson wird ja auch noch mindestens eine Leinencotte sein) dürfte es mir in zwei Wochen auf dem Dorlóniencon nicht so schnell kalt werden. 😉

  • Das Hochmittelalter hält immer mehr Überraschungen bereit, je weiter ich darin eintauche. Als Kind wächst man mit dem Bild von Rittern auf, die ausschließlich Plattenrüstungen tragen, und in den meisten „Mittelalterfilmen“, die ich kenne, stehen irgendwo ein paar unmotivierte Wachen mit Hellebarden herum. Doch sowohl diese Rüstung als auch diese Waffe setzen sich erst im Laufe des Spätmittelalters (ungefähr zu der Zeit, als die ersten Schwarzpulverwaffen aufkamen) durch und waren auch noch in der Renaissance beliebt. So verhält es sich auch bei meinem Traum von einer formschönen Mordaxt für meinen Reichsritter, die ebenfalls erst zum Ende der mittelalterlichen Epoche aufkam.

    Dafür bin ich aber während meiner Recherche auch über Waffen gestolpert, die ich noch gar nicht kannte. Dazu zählte zum Beispiel das Warbrand, das mich von der Form her irgendwie an Elbenwaffen erinnert. Oder die hochmittelalterlich überlieferte Form des Falchion, das mich im ersten Moment an eine Waffe der Orks denken ließ. Letztendlich eine große und interessante Auswahl an Waffen, die auch im Vergleich zu späteren Zeiten martialischer und brachial erscheint (was für mich ja auch ganz gut nach Dorlónien passen will).

    2014-11-12_larp_orktrutz_waffen_7b

    • A ist der Kriegs- oder Streitflegel, der seine Verwandtschaft mit dem bäuerlichen Dreschflegel nicht verheimlichen kann (auch wenn er ein paar Metallbeschläge und -dornen mehr aufweist als sein friedlicher Verwandter). Auf Grund dieser Verwandschaft ist diese Waffe, die im Laufe des 12. Jahrhunderts entwickelt wurde, natürlich kein ritterliche Waffe, sondern in erster Linie den Waffenknechten vorbehalten.
    • B ist eine Hippe. Eine Stangenwaffe, die schon von den Wikinger eingesetzt wurde – erst, um Äste von Baumstämmen zu schneiden, später dann eher Körperteile von Feinden. Auch dies eine Waffe des Fußvolks, die wohl eher selten (und wenn, dann sicher nicht öffentlich) in der Hand eines Adligen zu sehen war.
    • C ist die Guisarme, die im 11. Jahrhundert aus der Sense hervor ging. Sie gibt es in verschiedenen Varianten: Von der sehr der ursprünglichen Sense ähnelnde Stangenwaffe (der Kriegssense) bis zu dem (wohl erst im Spätmittelalter auftretenden) Aussehen ähnlich einer Hellebarde.
    • D ist eher aus späterer Zeit bei den Strelizen bekannt, wurde aber schon ab dem späten Hochmittelalter eingesetzt. Die Berdysch oder Bartaxt dürfte aus einer großen Axt hervorgegangen sein und zählt ebenfalls zu den Stangenwaffen.
    • E zeigt einen Ritter, der seinem Feind den Gnadenstoß versetzt. Um auch durch die Kettenrüstung zu kommen brauchte man einen spitzen Dolch. Während der bekannte „Hodendolch“ erst im Spätmittelalter aufkam, hatte dieser hochmittelalterliche Dolch den passenden Namen „Gnadegott„.
    • F ist (im Gegensatz zu den Waffen A-D) eine richtige Waffe, die sich auch für einen Ritter geziemt: Der Streitkolben. Aus der Keule, der noch von den ärmeren Leuten geführt wurde, im 11. Jahrhundert hervor gegangen zählt sie vornehmlich zu den Wuchtwaffen.
    • G ist ein Kriegshammer, der sich im 11. Jahrhundert entwickelte. Auch wenn er sicher auch aus einem Werkzeug entstand, zählt er zu den Waffen, die auch ein Ritter ohne Verlust seines Ansehens führen durfte. Primär eine Wuchtwaffe kann man ihn mit einigen Dornen aufpimpen zu einer Hiewaffe. Aber wenn es darum geht Waffen noch bösartiger zu machen, war man noch nie um eine gemeine Idee verlegen.
    • H ist – wie schon mal genannt – ein Falchion. Die hochmittelalterliche (ersten) Version, wie hier nochmal zu sehen. Sie entwickelte sich unter anderem zu dieser Form hier weiter. Sie zählt wohl eher nicht zu den ritterlichen Waffen, war aber eine effektive Waffe für Waffenknechte als auch Bogen- und Armbrustschützen.
    • I ist die Streitaxt, die zu den ritterlichen Waffen zählte, aber ebenso vom Fußvolk genutzt und eingesetzt wurde. Da man ihre Entstehungszeit auf etwa 11.000 Jahre vor Christus ansetzt dürfte die Streitaxt zu den ältesten Waffenfamilien zählen, die noch im Hochmittelalter genutzt wurden (von der Keule und dem Knüppel mal abgesehen). Sicher wird sich seitdem aber was in Form und Verarbeitungstechnik getan haben.
    • J ist eine Lanze. Neben dem Schwert die Waffe eines Ritters (was aber nur beritten wirklich Sinn macht – also im Larp leider eher weniger sinnvoll darstellbar ist). Von ihr leitet sich auch der Name der kleinsten militärischen Einheit ab: Der (Überraschung!) Lanze. Sie bestand aus einem Ritter und seinem unmittelbaren Gefolge.
    • K ist das schon angesprochene Warbrand. Eine Mischform aus Schwert und Stangenwaffe, die im 13. Jahrhundert eingesetzt wurde und auch „zweihändige Glefe“ genannt wird. Da Fundstücke fehlen und es nur bildhafte Darstellungen gibt ist über diese Waffe sonst wenig bekannt.
    • L ist die eigentliche Waffe des Ritters: Das Ritterschwert. Damals durfte sie als zweischneidige Waffe nur vom Adel geführt und getragen werden, weshalb sie zu sowas wie einem Standessymbol wurde (historisch – im Larp hat sich das nicht durchgesetzt, denn dort ist das Schwert die Standardwaffe jedes Abenteurers).
    • M sind Waffenknechte, der eine mit Gnadegott und Schild. Neben ihm ein Armbruster. Statt des Schildes hat man damals aber auch zum Schutz der Armbrust- und Bogenschützen Pavesen aufgestellt.

    Das Bild und damit die obige Liste ist natürlich nicht ganz vollständig, denn es fehlen die Kriegsgabel, die Kriegssense, der Morgenstern, die mit Eisen beschlagenen Knüppel, die Bauernwehr, die Doloire, das Zweihandschwert (wenn auch die Klingenlänge nicht wirklich länger war, als bei einem normalen Schwert) und die Flamberge, der Schwertstab, Schleudern und Bögen sowie – als Waffen mit besonderem Verwendungszweck (und das war normalerweise nicht die Schlacht) – das Richtschwert und das Richtbeil.

    Mit meinem Ritter werde ich mich wohl bemühen auf die ritterlichen Waffen des Hochmittelalters zurück zu greifen, auch wenn im Larp auch einige Waffen aus dem Spätmittelalter und der Renaissance (wie die Glefe und der Rabenschnabel) für die Orktrutzer passen würden, so lange sie nicht zu „fein“ gearbeitet sind und brachial genug aussehen.

    Schließlich – und darauf weise ich explizit hin – bin ich kein Historiker, sondern ein interessierter Laie. Alle historischen Angaben stellen ergo meinen Wissenstand dar und sind in erster Linie als Inspirationsquelle für die „Orktrutzer“ im Larp und nicht für eine authentisch-historische Darstellung der Epoche gedacht. Nur, damit das geklärt ist 😉

  • Ein Freund, der einen Orktrutzer spielen möchte, hat mich neulich gefragt, was sein Charakter für eine Kopfbedeckung tragen könnte. Er brachte das (meiner Erfahrung nach) im Larp beliebte Barett ins Spiel. Da wir uns aber am Hochmittelalter orientieren wollen und das Barett meinem Wissensstand nach erst zum Ende des Spätmittelalters aufkam und vornehmlich während der Renaissance getragen wurde, passt das natürlich nicht zum Rest unserer Kleidung und Ausrüstung. Aber welche Kopfbedeckungen passen jetzt?

    Auch ich musste erst mal etwas recherchieren und suchen, bis ich eine vernünftige Auswahl zusammen hatte. Dabei werden einige dieser Hüte für unsere Sehgewohnheiten sehr ungewohnt sein – aber dafür hat man mit den eher selten auf Larp zu findenden Kopfbedeckungen sicher einen hohen Wiedererkennungswert. Auch dürfte man nicht direkt einen Ritter mit einem Strohhut in Verbindung bringen, obwohl damals auch der Strohhut gerne vom Adel getragen wurde (wahrscheinlich vornehmlich aus praktischen Erwägungen, denn auch Adlige können einen Sonnenstich bekommen).

    Als Inspiration für die Orktrutzer habe ich mal eine Auswahl an Kopfbedeckungen des Hochmittelalters zusammen gestellt. Hier sind sie (und wer noch Anmerkungen und weitere Vorschläge hat – immer her damit):

    2014-11-09_larp_orktrutz_hüte_02

    • A und B ist die bekannte Bundhaube bzw. Coif, die Standard-Kopfbedeckung dieser Epoche. Sie wurde vom Adel genauso wie vom Bauer getragen und gehört einfach zur Grundausstattung – auch, weil sie oft unter dem eigentlichen Hut getragen wurde.
    • C ist der Strohhut in der damals gebräuchlichen Form. Wie schon erwähnt wurde er von allen Ständen getragen, um sich vor der Sonne zu schützen.
    • D ist (wie einige andere Hüte des Bildes) in der mittelalterlichen Liederhandschrift „Codex Manesse“ zu finden und ist ein hoher Jagdhut. Wie der Name schon sagt war er ein Hut, der vornehmlich bei der Jagd genutzt wurde, also eher ein „Alltagshut“ gewesen sein könnte. Ganz edel für den Adel gab es ihn auch als „Pfauenhut“, bei dem der Hutkörper komplett mit Paufenfedern bedeckt war.
    • E ist der Schapel, ein metallener Stirnreif, der im 12. Jahrhundert aufkam und sowohl von Männern, als auch von Frauen getragen wurde.
    • F ist ein „Zinnenhut“, bei dem man auf Grund des Aufwandes bei der Herstellung davon ausgehen kann, dass er nur vom Adel getragen wurde.
    • G und H sind zwei Formen des weit verbreiteten „Pilgerhuts“ aus Wollfilz.
    • I ist ein weiterer Hut aus Wollfilz, wie er im Alltag wohl von primär von den niederen Ständen getragen wurde.
    • J ist eine Schlauchmütze, wie sie scheinbar früher weit verbreitet war. Klar, denn sie ist recht einfach herzustellen: Es ist einfach ein Schlauch, den man sich über den Kopf stülpt.
    • K stellt eine einfache Wollkappe dar, wie sie im Grunde Jeder tragen kann. Auch dessen Herstellung ist echt einfach.
    • L und N sind zwei Varianten der Wollkappe (K), die in diesem Beispiel mit Aufschlägen versehen sind. Es gibt aber noch ein paar weitere Varianten.
    • M ist eine Variante des Jagdhutes (D) in der wohl gebräuchlichsten Form.
    • O ist eine Art „Zipfelmütze“ – auch wieder einfach herzustellen und für alle Charaktere denkbar.
    • P ist die Gugel, die keine Kopfbedeckung im eigentlichen Sinne darstellt, da sie eher bei Kälte und Niederschlag an Stelle des sonst getragenen Hutes aufgezogen wird. Aber sie ist ein praktisches Standard-Kleidungsstück.
    • S ist eine einfach Kappe aus Wolle, die (wie im Bild) auch mit Leder verbrämt sein kann.
    • Q nennt sich „Zottechter Hut“ und weist schon in das Spätmittelalter.
    • R ist ein hoher Hut und hat mit Sicherheit im Larp Seltenheitswert.

    Damit dürfte wohl für jeden Orktrutzer das passende dabei sein 😉

  • Dieses Wochenende ging es weiter mit der Ausstattung meines Reichsritters, denn das nächste Dorlónien-Con kommt immer näher. Dank dem unermüdlichen Einsatz meiner Frau ist der Wappenrock des Ritters entstanden. Er ist aus zweifarbiger Wolle, wobei wir uns auf Grund dessen, dass er schon so recht warm ist und wir Schwierigkeiten durch unterschiedliche Ausdehungsarten der Stoffe beim Einsetzen des Leinenfutters entrinnen wollten, gegen eine Fütterung entschieden haben. Was auf dem Wappenrock (kein Wappenlappen!) noch fehlt ist der Keiler als Wappentier meines Ritters. Und (nach Lust, Zeit und Laune) auch noch ein Reichslöwe auf einem der unteren Teile.

    IMG_20141109_121635

    Später (vermutlich aber aus finanziellen Gründen erst nächstes Jahr) wird der sichtbare Gambeson noch durch ein Kettenhemd, eine Kettenhaube, Kettenfäustlinge und einen Helm ergänzt. Auch ein oder zwei neue Langgürtel werden das Bild sicher noch abrunden. Zum Dorlónien-Con muss es aber noch ohne gehen. Bis dahin braucht es „nur“ noch eine Gugel und vielleicht eine neue Bundhaube (beide aus Wolle, mit Leinen gefüttert). Auch der Schild (als Provisorium das günstige Produkt von Mytholon, das aber bisher einen guten Eindruck macht) erhält auf dem grauen Überzug natürlich noch einen Keilerkopf.

    Deine Meinung ist mir – wie immer – wichtig und ich freue mich über jede Äußerung (Lob, Kritik, Ideen, Anregungen, Tipps, …). Hier auf dem Blog oder (für Alle, die bei Facebook aktiv sind) auf meiner eigenen Larp-Seite „Der unvergleichliche Askir„. 🙂

    IMG_20141109_133528

     

  • Auch wenn das Fell vom Fuchs oder Marder oder wasauchimmer toll ist und ich es für einen Schnäppchenpreis auf dem Flohmarkt bekommen habe, tendiere ich doch dazu meinen Mantel ohne den Pelz zu lassen. Zumal sonst ja auch der Keiler nicht mehr sichtbar wäre. Gestern ist übrigens noch die weiße Cotte (nicht im Bild) und die schwarze Surcotte fertig geworden, wie man sieht:

    1382364_645771475543417_3493929700089470286_n

    Jetzt fehlen nur noch Tasselscheiben als Verschluss für den Mantel und ein paar Kleinigkeiten, die ich noch in Handarbeit erledigen muss. Und natürlich der Wappenrock und die Gugel – aber da warten wir ja derzeit auf neue Stoffproben. Zumindest haben wir schon eine Idee, was wir mit dem Wollstoff in Grau-Melange machen könnten: Einen Mantel oder eine Garnache für den Knappen.

    Derweil sitze ich – in Absprache mit einigen Anderen – an einem Leitfaden für Spieler in der Rittermark Orktrutz. Damit jeder schon vorher weiß, auf was er sich bei uns einlässt. Mit Erklärungen zu den Hintergründen, den Spezien, den möglichen Rollen, den Einheiten, dem Spielstil, der Kleidung und Ausrüstung, etc. Derzeit aber noch „Work in process“.

    2014-10-15_larp_orktrutz_le

  • Heute ist der bestellte Wollstoff angekommen. Die Qualität ist wie gewohnt super und auch der Service von Aktivstoffe lässt nicht zu wünschen übrig. Aber wir mussten feststellen, dass es einen Unterschied ausmacht, wenn man eine kleine Stoffprobe hat oder mehrere Meter Stoff. Denn das Grau-Melange wirkte auf der kleinen Probe dunkler, als er tatsächlich ist. Und damit hat er nicht die Graufärbung, die wir uns für einen schönen und starken Kontrast zu dem tollen Wollstoff in „Curcuma“ vorgestellt hatten. Aus diesem Grund denken wir gerade darüber nach, was wir mit dem jetzt bestellten Wollstoff machen und wo wir einen dunkleren grauen Wollstoff herbekommen. Hier aber mal ein Foto von den heute gelieferten Stoffen:

    2014-10-17_larp_mathras_zeug_01

    Dank meiner Frau sind heute auch schon die ersten Kleidungsstücke für meinen Reichsritter fertig geworden bzw. einen großen Schritt weiter gekommen. Fertig ist die Cotte aus goldfarbenem Leinenstoff. Mein Dreiviertelmantel aus schwerem Wollstoff hat jetzt einen Futterstoff aus Leinen. Einige Bereiche werde ich noch von Hand nähen müssen und der Verschluss mit Tasseln fehlt auch noch. Als Letztes wird das Fuchsfell (das auf dem Foto schon drüber liegt) um den Kragen befestigt.

    2014-10-17_larp_mathras_zeug_02

    Weitere Fotos werden sicher bald folgen 😉 Und was Meinungen und Vorschläge angeht – Du weißt bescheid: Es gibt hier eine Kommentarfunktion.

  • Die neuen Stoffproben von Aktivstoffe sind angekommen und ich weiß, warum diese schon seit Askirs neuer Kleidung mein bevorzugter Stofflieferant sind. Abgesehen von dem netten Kontakt via Mail und tollen sowie schnellen Service, haben sie einfach schöne Stoffe in vielen Farben. Nachdem das „Ocker“ beim Leinenstoff „Holmar“ schon vielfach für Mathras gebraucht wurde, nehmen sie jetzt noch ein Dunkelgrau in ihr Programm – und das Stoffmuster hat mich davon überzeugt, dass ich mit diesen Leinenstoffen (gefüttert mit weißem Stoff) den neuen Wappenrock des Reichsritters nähen werde.

    Auch die Stoffe der anderen Muster sind direkt auf meiner Bestellliste gelandet: Wollstoff „Gaby“ in Curcuma und Wollstoff „Hannah“ in Grau-Melange. Daraus entsteht erst mal die Gugel für den Ritter, später sicher auch noch andere Mi-Parti-Kleidungsstücke. Mit den Leinenstoffen für den Wappenrock und den Wollstoffen für die Gugel stehen damit auch die Stoffe und Farben für die noch entstehende Truppe aus Orktrutz fest. Wobei die Waffenknechte sich mit ihrem Wappenrock an den des Ritters orientieren werden – nur ohne den Schneelöwen drauf und von der Länge bis Kniehöhe.

    Apropos Wappenrock: Ich habe einen Favoriten. Erst habe ich ja zu den traditionellen Formen tendiert, aber irgendwie war mir das zu überladen. Und es war mir auch einfach zuviel Aufwand. Den Löwen finde ich (auch wenn er auf dem Wappen in die andere Richtung blickt) auf der rechten Seite, damit er nicht vom Schwert verdeckt wird, sinniger. Und da ich den goldenen Löwen auf grauem Grund schöner finde als anders herum, müsste es dann die geviertelte Lösung sein. Ich weiß aber jetzt schon, dass ich mich noch verfluchen werde, wenn ich den Löwen annähen muss …

    2014-10-12_larp_mathras_ski

    Auch bei der Tunika/Surcotte hat sich – wie man sehen kann – etwas getan. Um micht warm zu halten habe ich einen Garde-Corps und einen Mantel – da brauche ich nicht noch eine Surcotte aus Wolle mit langen Ärmeln und Kapuze (die dann auch irgendwie die Gugel unnötig machen würde). Mit Mathras fehlt mir ja eher was für Abende in einer warmen Taverne oder für den Sommer. Also wird es eine Surcotte aus dünnerem Stoff (aber natürlich gefüttert) ohne Ärmel. Da drunter wird dann die goldfarbene Cotte getragen, um einen schönen Kontrast zu haben.

    Auf der Skizze ergo die Sachen, die jetzt noch bis zum Dorlónien-Jahresabschlusscon entstehen sollen: Cotte aus goldfarbenem Leinen, Cotte aus weißem Leinen, Surcotte ohne Ärmel, Gugel aus Wolle in Mi-Parti und der Wappenrock. Auf dem Foto der „neue“ Gambeson. Ich hoffe das reicht für das Con erstmal …

  • Während sich die Stoffsuche noch hinzieht und auch die Alternative mit der Umarbeitung des alten Wappenrocks nicht mehr opportun ist (denn er hat nicht ausreichend Weite, um über den Gambeson getragen zu werden), denke ich – auch wegen der Stofffarbenauswahl auf dem Markt und der Vereinfachung des Arbeitsprozesses – über Möglichkeiten zur Gestaltung des über Gambeson (und später Kettenhemd) getragenen Wappenrockes nach. Das sind mal sieben Entwürfe, die heute entstanden sind:

    2014-10-11_larp_mathras_skizzen2

    Der klassische Wappenrock, wie er vor über zehn Jahren getragen wurde, ist (von dem Schneelöwen, den ich wohl das erste Mal in der Art verwenden werde, mal abgesehen) von der Teilung und Farbe die Variante 6 + 7. Irgendwann hat seine Lordschaft überlegt, dass er einen neuen, schönere Wappenrock braucht und daraus entstand dann die neue Einteilung, wie sie bei Nummer 3 + 4 zu sehen ist. Die klassische Teilung findet sich noch bei den Wappenröcken der Herrnheiner Bogenschützen und beim Wappenrock des Quellsteiner Ritters (die alle aus einer Charge an Wappenröcken stammen), wie man hier schön sehen kann. Alle Wappenröcke danach (und zwar bis zu den ganz Neuen aus Quellstein und Finsterthal) folgen der „neueren“ Teilung (wie hier und hier).

    Die Vorgaben der LandesOrga, nach denen die Wappenröcke die Reichsfarben zu tragen haben (die mit dem Reichslöwen, dem Symbol der Mark oder der Einheit bestückt sein können), sind bei allen sieben Versionen erfüllt. Jetzt fängt aber erst mal das Überlegen an, welche dieser Versionen ich optisch den Vorzug gebe und was sich dann noch bis zur nächsten Reise im November umsetzen lässt (das muss ja nicht zwingend identisch sein) …

    Auf Vorschlag meiner Frau denke ich auch wieder über eine Brigantine nach. Sie wurde im Hochmittelalter über dem Gambeson getragen und konnte auch den Wappenrock ersetzen – wie bei Ritter Arwain hier schön zu sehen. Schon bei meinen ersten Überlegungen zur Ausrüstung von Mathras „auf dem Kreuzzug“ hatte ich darüber nachgedacht und an sich ist es ja nicht so schwer zu machen, stellt aber schon eine Rüstung dar. Doch wer sowas schon mal gebaut hat und/oder sogar eine Anleitung dafür hat: Ich bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar 😉

    Generell freue ich mich wie immer über Deine Meinung. Dafür gibt es hier unter dem Beitrag sogar eine Kommentarfunktion 🙂

     

  • Die Suche von farblich passenden Stoffen ist die Hölle. Und da ich keine Lust habe Geld für Stoff zu bezahlen, der mir nicht gefällt, muss man manchmal etwas improvisieren. Das muss deshalb nicht schlechter sein, zuweilen kommt durch Zufall auch echt geiles Zeug ins Haus. Der Gambeson ist ein gutes Beispiel.

    Schönen, passenden Stoff, haben weder meine Frau noch ich gefunden. Auch die bestellten Stoffproben haben uns nicht überzeugt. Wir haben dann drüber nachgedacht im Internet einen Gambeson zu bestellen. Doch entweder waren die preislich über dem gedachten Budget oder sie waren aus Material, in dem man nicht schwitzen möchte. An sich waren wir soweit, dass wir uns doch wieder auf die Suche nach passendem Stoff machen – da ist meine Frau über einen Verkauf in Facebook gestolpert.

    Heute ist der Gambeson angekommen. Er ist zwar gebraucht, aber gewaschen – und hat wenigstens Patina. Er passt perfekt und ist auch knielang, wie ich es haben wollte. Durch die Schließen vorne muss ich ihn nicht verschwitzt über den Kopf ziehen. Ein separater Kragen ist auch dabei. Und wenn ich ihn so hoch hebe bin ich sicher, dass er Reenactmentqualität hat. Das Teil ist wirklich schwer – hätte ich nicht gedacht. Aber hier erst mal Fotos:

    2014-10-10_larp_mathras_gambeson

    Links der Gambeson mit dem separaten Kragen, rechts habe ich mal den alten Wappenlappen von Mathras drüber gezogen. Da ich derzeit auch für einen Wappenrock keine schönen Stoffe finde denke ich darüber nach das Teil etwas zu pimpen. Also den Löwen schöner annähen und ihn seitlich schießen, so dass auch ein richtiger Wappenrock draus wird. Auch an einigen anderen Nähten muss noch was dran gemacht werden. An sich hatte ich ja überlegt mal ein Banner daraus zu machen, aber das läuft ja nicht weg.

    Ich bin zumindest glücklich über diese Anschaffung. Wie findest Du ihn?

  • Nachdem ich meinen letzten Entwurf (Klick) für den zweiten Schritt von Mathras neuer Kleidung ein paar Tage habe sacken lassen, haben meine Frau und ich heute mal unsere Stoffvorräte durchwühlt. Und es ist schon enorm, was sich so auf Dauer ansammelt. Stoffe, die irgendwann gekauft wurden, weil sie so günstig waren – für eine vielleicht später erfolgende Idee. Stoffe, die wir für Charakterprojekte gekauft haben, die aber nie realisiert wurden. Und natürlich die Stoffe, die als Reststücke zurück geblieben sind, aber so groß waren, dass es zu schade gewesen wäre sie weg zu werfen.

    Sowohl das Aufheben der Stoffe als auch die heutige Suche haben sich aber gelohnt. Bis auf den Stoff der zweiten (goldgelben) Cotte, dem Gambesonstoff und dem Futterstoff für die Surcotte haben wir alles beisammen. Ich bin begeistert und die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit meinem Reichsritter am dorlónischen Jahresabschlusscon mitmachen werde, steigen gerade gewaltigt. Und damit auch ein wenig die Chance, dass auf dem nächsten Khumaritenmanöver nach langer Zeit wieder ein dorlónischer Ritter seinen Fuß auf den Boden von Bahr setzen wird.

    Aber einen Schritt nach dem Anderen 😉 So sehen die Kleidungsstücke mit den Stofffarben aus, die wir hier noch gefunden haben:

    2014-09-30_larp_mathras_skizzen

    Der aufmerksame Leser wird bemerkt haben, dass der Wappenrock fehlt. Bisher war unsere Suche nach zwei passenden und farblich schönen Stoffen leider erfolglos. Aber notfalls kann ich auch meinen alten Wappenrock von Mathras (dessen Farben einfach toll sind) nochmal überarbeiten, modifizieren und pimpen. Es geht um den Wappenrock, den ich auf dem Foto zu Beitrag hier rechts unten trage. Nur mal sehen, ob ich da noch einen Keiler drauf bekomme und wenn ja wo.

    Dabei muss ich feststellen, dass Mathras in seiner Kleidungsfarbe immer dunkler wird. Vom ursprünglichen Farbscheme Grau-Gelb-Weiß geht es immer mehr in Richtung Dunkelgrau/Anthrazit/Schwarz mit Farbtupfern in Goldgelb und Weiß. Und es gefällt mir ehrlich gesagt besser, als meine Farbschema-Überlegungen vom Januar 2012 mit den dorlónischen Wappenfarben und Rot, Blau und/oder Grün. Letztendlich hat Derek mit seinen Kommentaren unter besagtem Beitrag doch recht behalten, wie ich zugeben muss. Und wenn Jemand mit der A-Keule kommt, dann verweise ich einfach freundlich auf die Ritter des Hospitaller-Ordens im Hochmittelalter. 😉

  • Da geht man mal wieder bei der „Ritters Ruh“ vorbei, verbringt den Tag als Untoten-NSC und den Abend als Ritter in der Taverne – und plötzlich denkt man doch drüber nach auf das dorlónische Abschlusscon zu gehen. Auch wenn es das einzige noch nicht mit Terminen belegtes Wochenende im November ist und man dann drei Cons in Folge hätte. Zumal man dann vom Lord gesagt bekommt, dass auf Grund des Hintergrundes vom Con in der Nähe von Fornbôr der Reichsritter von Orktrutz eigentlich super passen würde und dahin gehört.

    Ergo denke ich doch darüber nach und werde das in den nächsten Tagen entscheiden müssen. Jedoch gehöre ich zu den Leuten, die einen Charakter nicht entspannt spielen können, wenn sie mit der Ausrüstung nicht zufrieden sind. Ohne richtige Kleidung kann ich mich einfach nicht in einen Charakter hinein fühlen. Und da es sich bei dem Jahresabschlusscon und ein kampflastiges Con handeln wird (zumindest gehe ich vom Hintergrund davon aus) ist die bestehende Reise- und Tavernenkleidung von Mathras definitiv nicht ausreichend.

    Aber bis zu diesem Zeitpunkt die komplette Kleidung und Ausrüstung zu haben, die ich für meinen Reichsritter im Kampf geplant habe (Klick!), ist allein aus finanzieller Sicht unter keinen Umständen realisierbar. Daher habe ich mir heute mal Gedanken gemacht, was es an Ausrüstung und Kleidung bedarf, damit ich damit zufrieden bin und damit leben und spielen kann. Und das ist das Ergebnis der heutigen Überlegungen:

    2014-09-28_larp_mathras_skizzen_01

    Im Einzelnen handelt es sich um:

    • Zwei Cotten aus Leinen, weiß, ungefüttert (oben rechts)
    • Gugel aus Wolle, dunkelgrau/anthrazit, gefüttert mit Leinen, mit Keilerkopf (oben links)
    • Tunika aus Wolle, dunkelgrau/anthrazit, gefüttert mit Leinen, mit Keilerkopf und Schneelöwen (oben mitte)
    • Wappenrock aus Baumwolle, Wappenfarben, gefüttert, mit Keilerkopf und Schneelöwe (unten links)
    • Gambeson (lang), dunkelgrau, mit Keilerkopf
    • Topfhelm – als Möglichkeit, die aber nicht zwingend sein muss (über alternative Kopfbedeckungen denke ich noch nach)

    Primär habe ich auf das ganze Hauwerk bzw. Kettenzeug verzichtet, da das mehrere hundert Euro kosten wird. Und wie immer freue ich mich über konstruktive Kritik und Vorschläge 😉

  • Was der an die Mode des Hochmittelalters angelehnte Reichsritter Mathras von Orktrutz (wenn alles gut geht) in Zukunft tragen wird:

    2014-03-29_larp_mathras_1

    01 Die neue, große Gugel aus dem anthrazitfarbenen Stoff, aus dem ich schon meinen Rundmantel gemacht habe. Ich hoffe, dass der Rest, den ich noch habe, auch dafür ausreicht. Gefüttert mit goldfarbenem Leinenstoff. Da die Gugel von ihrer Größe her den Keiler auf der Surcotte verdecken würde, werde ich wohl auch auf die Gugel einen Keilerkopf nähen.

    02 Ergänzend zu meiner bisherigen Kopfbedeckung eine zweite Variante mit einer weißen, ungefütterten Bundhaube und einem Zinnenhut. Natürlich brauche ich auf für diesen Hut das Zinnabzeichen des Keilers und/oder des Löwen.

    03 Ein Banner, das man sowohl am Lager aufstellen als auch auf der Anreise und in der Schlacht mitführen kann. Alternativ zu oder ergänzt durch einen Wimpel.

    04 Ein „Jagdhut“, der die einfache Hutform ergänzt – wobei ich derzeit noch weitere Hutvarianten aus dem Hochmittelalter suche. Verrückt ist, dass ich diesen Hut früher total dämlich fand und alles Andere eher aufgezogen hätte als ihn. Jetzt kann ich es kaum erwarten, dass ich diesen Hut fertig habe. Schon interessant, wie sich die eigenen Sehgewohnheiten ändern, wenn man sich stärker für historische Mode interessiert.

    05 Eine lange Tunika, die in einer knielangen Version auch als ritterliche Jagdgewandung oder Kleidung für den Knappen denkbar ist. Mathras als Reichsritter trägt neben seinem Keiler auch den Schneelöwen als dorlónisches Wappentier auf der Kleidung. Gedacht als einfache, praktische Reisekleidung mit Kapuze.

    06 Die höfische Kleidung für Hofhaltungs- und Diplomatiecons sowie Tanzbälle, voraussichtlich aus Seide. Sicher nicht auf Platz 1 meiner Prioritätenliste, aber irgendwann werde ich die sicher mal brauchen.

    07 Nach meinen Erfahrungen vom Portfest in Yddland weiß ich, dass es außerhalb Dorlóniens auch mal Temperaturen über 30° C geben kann – und auch ein dorlónischer Ritter dafür ausgestattet sein sollte. Daher diese „Sommerkleidung“ aus einer ungefütterten Leinencotte und einer ärmellosen Surcotte aus dünner, mit Leinen gefütterter Wolle.

    Darüber hinaus wird der am Hochmittelalter orientierte Ritter auch irgendwann (und sei es zu Probezwecken) Bruche und Beinlinge sein Eigen nennen sowie normale (Halb-)Schuhe. Außerdem fehlen noch einige Ausrüstungsteile wie Gürtel und Schwertscheide, deren Beschaffung in den nächsten Monaten auch noch anstehen wird.

    Jetzt geht es an die Entwicklung der Schnittmuster, die Ermittlung der erforderlichen Stoffmaße, das Aussuchen der Stoffe – und dann deren Bestellung und Bearbeitung. Anders gesagt: Der schwierige und langwierige Teil kommt jetzt erst noch 😉

    Du weißt aber bescheid: Ich freue mich über Anregungen, Tipps und Tricks. Gerne hier über die Kommentarfunktion 🙂

  • Auch wenn ich immer wieder auf Plattenteile schiele habe ich mich entschlossen mich mit Kleidung, Ausrüstung und Rüstung möglichst und etwa an der Zeit von 1050 bis 1250, dem Hochmittelalter, zu orientieren. In dieser Epoche eroberte Wilhelm II. England (1066), Heinrich IV. ging nach Canossa (1077), Papst Urban II. rief zum Kreuzzug auf (1095) und 1099 eroberte der erste Kreuzzug Jerusalem. Das Königreich Jerusalem wurde (als einer von vier Kreuzfahrerstaaten) gegründet, es bestand bis 1291.

    Anfang des 12. Jahrhunderts wurden in Deutschland erstmals den Vornamen Familiennamen beigefügt, während auf Grundlage von Handel und Handwerk das Bürgertum und die Zünfte entstanden. Im Heiligen Land gründete sich 1118 der Templerorden und nach dem Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 begann 1147 der zweite Kreuzzug, der 1149 mit einer Niederlage endete. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Hattin 1187, nach der selbst Jerusalem wieder in muslimische Hand fiel, begann 1189 unter der Führung von Kaiser Friedrich I. Barbarossa (+1190) der dritte Kreuzzug, der 1192 mit einem Friedensvertrag zwischen Richard Löwenherz und Sultan Saladin beendet wurde.

    Der vierte Kreuzzug eroberte und plünderte 1204 Konstantinopel, die damals mit über einer halben Millionen Einwohner größte christliche Stadt der Welt. Wenig später (1209 bis 1229) zog ein Heer in Südfrankreich gegen die als Ketzer verurteilten Katharer. Doch nicht nur Ritter nahmen das Kreuz, wie der Kinderkreuzzug 1212 beweist. Im selben Jahr fand bei Las Navas de Tolosa die entscheidende Schlacht zwischen den Christen und Muslimen in Spanien statt. Mit den Franziskanern und Dominikanern gründen sich die ersten Bettelorden. Im ausgehenden Hochmittelalter hielt der Mongolensturm Osteuropa in Atem und konnte auch bei der Schlacht bei Liegnitz (1241) nicht aufgehalten werden.

    Eine bewegte Zeit (und dabei habe ich sogar Sachen wie z.B. die Anarchie in England gar nicht aufgeführt), die aber in ihrer Kleidung gegenüber den späteren Zeiten noch recht simpel und einfach war. Was mir, der ja (fast) alles selber näht, entgegen kommt. Auch wenn ich befürchte, dass das auch nur auf den ersten Blick einfach aussieht und für einen Ritter dadurch gerade in den Details aufwendiger wird. Aber daran möchte ich jetzt noch nicht denken.

    Ein großer (und wohl teuerer) Punkt auf meiner Liste ist die Rüstung, was in der damaligen Zeit auf Kette hinaus lief. Aus Platte ist eigentlich nur der Helm. Das wird wohl einer von diesen Beiden werden: : Kreuzritterhelm | Kreuzritterhelm. Ich muss nur noch überlegen, ob eine normale Bundhaube unter der Kettenhaube und dem Helm ausreicht, oder ob es eine gefütterte Haube wie diese hier sein sollte.

    Weil ich nicht jünger werde und nicht schon auf dem Weg zum Schlachtfeld zusammen brechen möchte, habe ich mich soweit machbar für eine Kette aus Aluminium entschieden (und werde daher auch mein altes Kettenhemd verkaufen). Da ich ebenfall ein bequemer Mensch bin und nicht nach jedem Con die Kette flicken möchte ist es mir auch die Mehrkosten wert für Kettenzeug aus vernieteten Flachringen. Ergo habe ich mal im Netz gestöbert – mit diesen Ergebnissen: Kettenhemd | Kettenhaube | Kettenfäustlinge (wobei es mir lieber wäre, wenn auch diese aus Flachringen bestehen würden). Auf Kettenbeinlinge werde ich erst mal verzichten.

    Über Meinungen und konstruktive Kritik freue ich mich übrigens 😉

  • Jedes Jahr in den Wintermonaten kribbelt es bei mir und Mathras erhebt sein Haupt. Würde es ja jetzt gerne an dem Schnee als Sinnbild Dorlóniens, des Reiches im hohen Norden, festmachen, aber bei dem zurückliegenden milden Winter fällt das wohl flach.

    Vielleicht liegt es aber daran, dass ich (mit Askir) nach Jahren wieder einmal auf einem Khumaritenmanöver gewesen bin, zu dem ich früher immer als Dorlónier gereist bin. Ein Hauch Nostalgie, die aus dem Hauch der Erinnerung vergangener, heroischer Zeiten entspringt. Oder es rührt daher, dass einige Menschen, mit denen ich gerne spiele, ihren Wunsch nach einer Truppe aus Orktrutz bekräftigt haben. Die Chance, dass der Ritter von Orktrutz (wie in alten Zeiten) mit einer Einheit die Welt bereist, um sich dem Zwielicht entgegen zu stellen.

    Auch mit der neuen Entwicklung meines Charakters Askir, der sich vom „Tavernenplotaussitzer“ zu einer aktiveren Person wandelt, wird dieser nie ein „Held“ im eigentlichen Sinne werden. Vielleicht hat Mathras eine zeitlang meinen Wunsch nach einem Charakter entsprochen, einen echten Helden zu spielen. Der im Namen der (dorlónischen) Götter mutig voran schreitet, wo Andere verzagen. Der die Initiative ergreift, wo andere noch zögern. Der handelt, wenn Andere noch disskutieren. Der sein Leben in den Dienst für das Licht stellt. Und vielleicht ist ein Funke dieses Wunsches noch immer tief in mir drin.

    Was es auch sein mag: Nachdem Askir genug neuer Kleidung hat, um ein sechstägiges Con ohne Notstand zu überstehen, widme ich mich mit meinen Gedanken wieder meinem Reichsritter. Und wenn ich Jemandem die Schuld daran geben wollen würde, dann wären das Andreas und Dirk.

    2014-02-24_larp_mathras_ski

    Als Erstes muss ich mich fragen, was mich aktuell daran hindert, den Reichsritter aus Dorlónien öfters zu spielen. Denn das sind die Punkte, die ich zuerst angehen und lösen muss, wenn Mathras eine Chance haben soll wieder zu einem meiner Hauptcharaktere zu werden.

    Sicher hängt es stark damit zusammen, welche Ansprüche ich an mich und mein gemeinsames Spiel mit Anderen stelle. Die Ansprüche an mich (und damit meine ich das Spiel, nicht die Kleidung) muss ich noch mal etwas überdenken, denn das dorlónische Con „Tag der Helden“ war für mich ein anstrengendes Wochenende. Die Rolle ist mir nicht so leicht gefallen wie noch zu früheren Zeiten. Es liegt sicher daran, dass ich mich verändert habe. Aber ich hatte auch das Gefühl, dass sich das Spielumfeld geändert hat.

    Um wieder an den alten Zeiten anknüpfen zu können (die Zeit der „Firnluchse“) braucht der Ritter wohl eine Einheit, die loyal hinter ihm steht und nicht alle Entscheidungen des Ritters und damit seine Authorität in der göttergefälligen Ordnung in Frage stellt. Auch, weil ein Ritter meiner Meinung nach nie alleine unterwegs ist. Spieler, die Spaß daran haben altgediente Frontsoldaten in einer militärischen Einheit zu spielen. Veteranen, die gemeinsam mit ihrem Ritter überall auf der Welt dem Zwielicht entgegen und seinen Kreaturen in den Arsch treten. Ich bin froh, dass es schon einige Spieler gibt, die von sich aus auf mich zugekommen sind, um eine solche Truppe aufzubauen.

    Darüber hinaus reicht die Reisekleidung, die Mathras besitzt, nicht aus, um den Ritter auf allen Conarten und in allen Lebenssituationen darzustellen und mit Leben zu wecken. Was nur mittelfristig zu lösen sein wird, da dies zum einen eine Frage von Zeit (zum Basteln und Nähen) und eine Frage der finanziellen Mittel (Vieles kann ich einfach nicht selber machen) ist.

    Eine Reisegewandung ist für innerhalb Dorlóniens sicher ausreichend und auch, wenn es zu einem „friedlichen“ Con geht. Aber spätestens, wenn man in einen Landstrich reist, um dem Zwielicht im Kampfe engegen zu treten, braucht ein Ritter (und möglichst nicht nur er) eine Rüstung. In meinem Fall ein Kettenhemd (aus Alu und vernietet) und eine Kettenhaube sowie Kettenhandschuhe und einen Helm (siehe Zeichnung).

    Dazu natürlich noch passend ein Gambeson und ein Wappenrock. Eine Brigantine in der Art der Zeit des ersten Kreuzzugs ist optional. Ein Ritter braucht zudem ein Schild (es wird wohl, passend zur historischen Vorbild-Epoche, ein Drachenschild werden), während die Mordaxt erst später kommen kann. Dann wäre der Reichsritter zumindest für den Kampf gerüstet.

    Das Con in Yddland hat mir ebenfalls gezeigt, dass Mathras unbedingt auch eine Sommergewandung benötigt. Die langen Cotten, teilweise aus Wolle, sehen zwar gut aus und passen zum dorlónischen Wetter, aber für einen normalen Sommer sind sie nicht geeignet. Außer man will den Ritter schwitzend an die schattige Taverne binden. Aber da gehört er ja eigentlich nicht hin. Was ich als Sommergewandung nähen werde, muss ich mir aber noch überlegen.

    In gewisser Weise ist es gut, dass ich noch kein Con mit Mathras geplant habe (außer eine dorlónische Taverne, in der die Reisekleidung ausreichen wird) und meine bisherigen Contermine auch frühestens im Herbst wieder zeitlich eine weitere Liverollenspielveranstaltung erlauben. Ich hoffe, dass das genug Zeit ist, um die Zeit und das Geld zu finden bzw. aufzutreiben, um die Kleidung und Ausrüstung von Mathras zu ergänzen. Und dass es auch genug Zeit ist, dass sich meine Truppe bilden kann.

    Letztendlich hoffe ich, dass wir dann gemeinsam viel Spaß haben werden.

  • _DSC4510Wenn man einige Zeit einen Ritter spielt und dieser schon auf ein gewisses Maß an Erfahrung mit dem Charakter zurück blicken kann, kommt irgendwann der Augenblick, an dem man gerne sein (IT-) Wissen weitergeben möchte. Natürlich an einen Knappen. Nur ist es meist gar nicht so einfach einen Knappen (oder bei einem Magier auch einen Lehrling) zu finden. Irgendwie macht es zum einen Sinn, wenn der Knappe nicht älter ist als der Ritter, aber eine grundlegende Voraussetzung ist auch, dass man sich menschlich versteht und vielleicht sogar nahesteht.

    Für mich ist es da ein Glücksfall, dass meine Söhne auch Lust auf Larp haben und mein Jüngster (der dieses Jahr 14 Jahre alt wird) Lust und Laune hat meinen Knappen zu spielen. Sein erster Auftritt in dieser Rolle wird nach aktueller Planung im Juli auf dem Yddland „Portfest“ sein und auch das gemeinsame Silvestercon ist schon geplant. Zum einen kann ich so OT die Aufsicht führen, die auch IT begründet und darstellbar ist. Außerdem haben wir so auch auf Ambientecons genug Spiel – also sowohl für ihn, als auch Beschäftigung für mich. Sei es die Ausbildung in Gesetzeskunde, Landeskunde und höfische Bräuche, als auch die Unterweisungen in die göttlichen Lehren und die Ausbildung für den Kampf.

    Da der Knappe, Doran, der Sohn des Junkers von Nebelmoor aus dem Reich Dorlónien, im Juli seinen ersten Auftritt hat und natürlich nicht nackt rum laufen soll, steht auch für ihn noch Näharbeit an. Ein Leibhemd, das meine Frau für ihn genäht hat, hängt hier schon rum. Wie aus der Skizze ersichtlich soll er noch eine langärmelige Cotte, eine kurzärmlige Surcotte aus Wolle (beide nur knielang für mehr Bewegungsfreiheit) mit dem Wappen des Ritters, eine Gugel und einen Tasselmantel bekommen. Außerdem eine Hose, eine Bundhaube und einen Hut. IT-Schuhe werden wir uns, weil er ja noch wächst, wohl erst mal sparen, aber zur Abtarnung der Schuhe erhält er Stiefelstulpen, die wir noch im Keller liegen haben. Dann einen Langgürtel mit Gürteltaschen und ein Schwerthalter für das Schwert, das er schon hat.

    Fertig ist der Knappe 😉 Für Vorschläge, Ideen und Anregungen sind wir – wie immer – offen und freuen uns über jeden Kommentar.

  • Gestern habe ich mir (hier) ja noch mal Gedanken über die Kleidung und Ausrüstung meines Reichsritters gemacht. Und im Zuge der Überlegungen zur Rüstung bin ich grundsätzlich wieder zu den ersten Ideen (und diesen Inspirationen) und damit ins Hochmittelalter zurück gekehrt.

    Ich spiele Fantasy, aber zumindest für menschliche Charaktere braucht man das Rad nicht neu erfinden, da man in der Modehistorie genug praktische und gut aussehende Kleidungsstücke findet, die als Grundlage sehr gute Dienste leisten. Entweder 1:1 übernommen oder „aufgepimpt“ mit Fantasy-Versatzstücken. Auch, um einen Wiedererkennungswert eines Charakters zu gewährleisten, ist es sinnvoll (und für die eigene Umsetzung einfacher), wenn man eine historische Epoche als Vorlage verwendet. Für Mathras wird es die Epoche sein, die sich von Mitte des 11. Jahrhunderts (also etwa der Eroberung Britanniens durch Wilhelm 1066) bis Mitte des 13. Jahrhunderts (als die Zeit der meisten Kreuzzüge) erstreckt.

    Im Grunde eine Epoche, mit der ich es echt gut getroffen habe, da die Kleidungststücke nicht so schwer selbst zu nähen sind, wie beispielsweise in der Renaissance (Beispiel), aber auch wie schon im Spätmittelalter (Beispiel + Beispiel). Nachteil der relativ einfachen Schnitte (Klick!) ist aber, dass man zur Darstellung eines Adligen eher ein Augenmerk auf die Stoffe und vor allem auf die Details, wie die Verzierungen, zu legen ist. Wobei ich schon versprechen kann: So toll eine Tunika wie diese hier auch aussehen mögen – ich habe noch ein Leben, auch ohne jahrelange Stickarbeiten nicht langweilig wird 😉

    _DSC4504Bei den meisten Cons (zumindest wenn es nicht bekanntlich in eine Schlacht bzw. in den Krieg geht) wird der Ritter in Reisekleidung auflaufen. Ich halte es nämlich für unrealistisch, wenn ein Ritter stundenlang in Ketten- oder Plattenrüstung unterwegs ist. Wenn nach einer siebenstündigen Reise einige Räuber aus dem Busch hüpfen dürfte er auch nicht mehr sonderlich fit sein, um diese abzuwehren. Außerdem erscheint es mir etwas unfreundlich in voller Rüstung als Gast einzukehren. Also liegt das Hauptaugenmerk derzeit auf der Reisekleidung, zumal die in diesem Jahr bisher noch gebuchten Cons keine großen Schlachten erwarten lassen.

    Also habe ich mich heute noch mal hingesetzt und als Alternative zu der Reisekleidung, die ich schon habe, zwei Alternativen zu zeichnen. Links eine einfache und schlichte Reisekleidung mit Cotte aus weißem Leinen und einer Surcotte aus grauer Wolle, die am Halsausschnitt und am Saum mit goldgelbem Stoff abgesetzt ist. Die rechte Variante ist etwas edler und fast schon zu etwas höfischeren Anlässen tragbar: Cotte aus weißem oder schwarzem Leinen mit leichtem Stehkragen sowie Surcotte aus dunkelgrauem Wollstoff mit Borten oder Applikationen. Wie genau man ohne Stickereien ähnliche Effekte wie hier hinbekommt muss ich noch überlegen (für Vorschläge wäre ich übrigens dankbar).

  • Der aktuelle Planungsstand für die Kleidung und Ausstattung meines Reichsritters:

    A. Allgemeine Kleidung
    1. Beinkleider + Schuhe: Irgendwann werde ich mir vielleicht auch mal Beinlinge nähen, aber erst mal werde ich mir eine schwarze Hose bestellen. Die Stiefel muss ich noch so behandeln, dass sie ein dunkleres Braun vorweisen, aber sie liegen schon im Keller. Im Laufe der Zeit werde ich mir aber als Zeichen meines Standes noch ein paar Sporen zulegen.
    2. Mäntel: Der Gardecorps in hellem Grau mit goldenem Innenfutter und dem Keilerkopf über dem Herzen ist fertig. Der Rundmantel in dunklem Grau (ebenfalls mit Keilerkopf) ist tragbar, aber soll noch durch einen weißen Fuchs am Kragen ergänzt werden. Das ist aber auf Grund des Preises solch eines Pelzes noch Zukunftmusik.
    3. Kopfbedeckung: Meine Frau war so nett mir eine Bundhaube und einen Hut aus grauem Stoff zu nähen, auf dem jetzt auch zwei Zinnabzeichen – ein Löwe und ein Keiler – prangen. Ebenso ist die Gugel fertig – auch wenn ich wegen der seltsamen Passform vermute, dass ich noch mal eine neue Gugel nähen muss.

    B. Reisekleidung
    Teilweise schon im Februar getragen – leider gibt es davon jedoch keine Fotos. Irgendwann wird es auch eine zweite Reisemontur geben.
    1. Unterkleidung: Eine weiße Cotte, die goldgelb gefüttert ist, ist fertig. Ich denke ich werde aber noch eine Cotte in dunklem Grau / Schwarz machen.
    2. Oberkleidung: Die Surcotte in Grau mit goldenem Futterstoff, vorne mit Nestelschnüren geschlossen, ist fertig. Sie weißt auch den Keilerkopf über dem Herzen auf, den ich von Hand aufgenäht habe. Bei der Surcotte muss ich jedoch noch die zu langen Nestelschnüre kürzen und passende Nestelspitzen annähen (die ursprünglich bestellen Spitzen waren leider zu groß).

    C. Jagdkleidung
    1. Unterkleidung: Leibhemd aus Leinen, von der Länge bis Mitte Oberschenkel reichend, mit langen Armen.
    2. Oberkleidung: Tunika aus Wolle, bis zu den Knien reichend.
    3. Kopfbedeckung: Für die Kleidungskombination hätte ich gerne eine Rusmütze.
    4. Mantel: Einen Überwurf (in der Form einer Cappa) mit Kapuze.

    _DSC4494D. Kriegskleidung und Rüstung
    Nach langen Überlegungen, welche Art von Rüstung ich nehmen soll, habe ich mich dazu entschieden erst mal weiter den ersten Kreuzzug als Anhaltspunkt zu nehmen. Als Inspiration dienen entsprechende Abbildungen bzw. Fotos wie dieses hier.
    1. Unterkleidung: Leibhemd, Tunika (knielang) und Bundhaube.
    2. Rüstzeug: Kettenhemd und Kettenhaube – zur Schonung meines Rückens aus Aluminium und aus Gründen der Haltbarkeit vernietet. Darunter ein Gambeson. Einen Topfhelm (wie auf der Skizze oder wie dieser hier) auf dem Kopf, an den Händen Fäustlinge. Darüber einen Plattenrock, also Stoff mit Metallplatten, wie es zum angestrebten Zeitraum üblich war.
    3. Waffenrock: Wappenrock mit langen Ärmeln, wie auf der Skizze zu sehen.

    E. Höfische Kleidung
    Da der Ritter eher in Kriegsgebieten oder einfach auf der Reise ist, ist eine höfische Kleidung erst mal bei den Prioriäten recht weit unten. Erst wenn eine entsprechende Veranstaltung (Tanzball oder ähnliches) ansteht, werde ich mich mit dieser Frage beschäftigen.

    F. Persönliche Ausstattung
    Braune Stulpenhandschuhe sind vorhanden. Ein Langgürtel auch, der aber irgendwann durch ein schöneres Exemplar ausgetauscht wird. Auch eine Nierentasche für den Gürtel ist indessen in meinem Bestand, wie auch eine Geldkatze und ein Almosenbeutel. Was noch fehlt, um präsentabel am Gürtel zu baumeln, ist ein Messer mit Pfriem. Eine Pilgertasche, für das größere Zeug, werde ich mir noch nähen.

    G. Waffen
    Das Ritterschwert ist indessen angekommen und sobald es die finanzielle Situation zulässt werde ich mir dafür auch noch eine schöne Scheide mir Gürtel machen lassen. Ebenso von dem lieben Geld abhängig ist die Anschaffung einer Mordaxt und eines Schildes sowie eines Dolches mit Scheide.

    H. Lagerausstattung
    Aufwand? Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Wobei das auch immer auf das Con und dessen Dauer abhängig ist. Für ein 5-Tages-Con ist ein höherer Aufwand eher zu vertreten, als für ein 3-Tages-Con. Daher liste ich hier einfach die Lagerausstattung auf, die ich irgendwann (wie alles abhängig von den finanziellen Möglichkeiten) im Lager liegen haben möchte, um darauf zurück zu greifen.
    1. Möbel: Ein Tisch, eine Truhe für Kleinzeug (und auf der man auch sitzen kann) sowie ein Steckstuhl (vielleicht sogar mit einem Keilerkopf). Natürlich gehört dazu auch irgendwie ein gutes Sonnensegel oder eine Art Pavillion dazu, denn man kann ja nicht nur immer von gutem Wetter ausgehen (und bei viel Sonne ist etwas Schatten auch nicht zu verachten). Ein Rüstungs- und Waffenständer könnte der Ritter sicher auch gut gebrauchen.
    2. Feldzeichen: Ein Banner des Reiches und ein Wimpel der Mark sind ebenfalls in Planung. Das Banner sollte sich am Sonnensegel bzw. am Pavillion befestigen lassen, während der Wimpel an einer längeren Stange hängt und ggf. auch mitgeführt werden kann.
    3. Kochstelle: Ich glaube die Überlegungen übergebe ich eher an meine Frau – die hat mehr Erfahrung, was Kochen auf Con angeht.
    4. Essgeschirr, etc.: Becher, Krüge, Teller, Besteck … auch darüber sollte ich mir dann mal Gedanken machen.

    Das ist natürlich nicht das, was ich jetzt sofort umsetzen werde – vor allem nicht, weil ich es gar nicht könnte. Irgendwann möchte ich den Stand an Zeug haben, aber das wird von den Finanzen und auch von Prioritäten hinsichtlich anderer Ausgaben abhängig sein. Änderungen sind natürlich immer möglich, denn ich sammle ja ständig Ideen und Inspirationen – zum Beispiel hier. Meinungen, Ideen, Kritik, Anregungen nehme ich gerne auf und freue mich daher auch über jeden diesbezüglichen Kommentar 😉

  • Und da war es plötzlich: Die Gedanken an Reichsritter Mathras von Orktrutz. Beim Walken, einige Tage nachdem ich in der Klinik war. Es war dunkel, nur der Mond strahlte vom Himmel, in den Weinbergen lag Schnee – und meine Gedanken schweiften ab nach Dorlónien, in die östlichste Mark, nach Orktrutz. Erinnerungen an die vielen Reisen, an die Weg- und Waffengefährten, an die Dorlónier – und Überlegungen, was sein könnte. Und da war sie: Die Lust Mathras zu spielen. Mehr noch: Der unbändige Wille wieder als Ritter seinen Mann zu stehen und dem Licht, den Göttern zu dienen. Nicht mehr nur in der Taverne sitzen, sondern voran zu schreiten, wenn es der Götter Wille ist.

    Mehr als einmal habe ich darüber nachgedacht und der Gedanke, wieder als Mathras unterwegs zu sein, hat immer mehr an Reiz gewonnen. Vieles musste überlegt und besprochen werden. Die Kleidung musste fertig gestellt werden. Und am 16. Februar war es soweit: Auf der dorlónischen Taverne „Ritters Ruh“ nahm Mathras, begleitet von seiner Waffenmeisterin, am Tisch der Ritter seinen angestammten Platz ein.

    Eine Entscheidung, die ich nicht bereut habe und mich frage, wieso ich so lange gebraucht habe, um sozusagen zurück in die Heimat, zurück nach Dorlónien zu gehen. Dorlóniz da viken viken – viel mehr scheint es nicht zu sagen zu geben.

    Klar, dass das nicht der letzte Auftritt von Mathras gewesen sein wird. Einige weitere Cons sind schon geplant für dieses Jahr. Einen Knappen habe ich indessen, in meinem jüngsten Sohn, ebenfalls. Jetzt braucht es nur wieder ein Gefolge, aber auch das, so bin ich sicher, wird mit der Zeit folgen. Natürlich setzt sich damit jetzt auch die Planung für Kleidung und Ausstattung weiter fort (was, auch finanziell bedingt, andere Projekte erst mal in der Prioritätenliste nach hinten verlagert).

    Ich bin motiviert – also packen wir es an 😉

  • 2012-01-02_larp_mathras_grafik_01_200x200px…, die urplötzlich Motivationen ändern können. Dieses Mal war es ein einzelne Anfrage eines Dorlóniers, wie es 2013 mit Mathras stehen würde, da er immer noch Interesse hat einen Soldaten aus Orktrutz zu spielen. Ein Gedanke, der vor gut zwölf Monaten geboren worden zu sein, um das Soldatenspiel alter Haudegen und Veteranen am Rande der dorlónischen Interessensphäre, an den schwer umkämpften Grenzen der Mark Orktrutz östlich des eigentlichen Reichsgebietes, in der Tradition des Freien Banners der dorlónischen Reichstruppen neu aufleben zu lassen.

    Nach dem doch in Bezug auf Larp recht inaktiven Jahr meinerseits war diese Anfrage überraschend. Das Ergebnis war, dass ich das vor wenigen Tagen gelieferte Ritterschwert mit anderen Augen betrachte, dass ich gestern anhand alter Fotos in Erinnerungen geschwelgt und neue Ideen und Inspirationen gesammelt habe (Klick!) …

    Die Ikea-Tüte mit den Stoffen und begonnen Kleidungsstücken von Mathras befinden sich seit heute nicht mehr im Keller. Mal sehen, was ich über die Tage noch schaffe, bis ich Anfang nächsten Jahres für etwa sechs Wochen erst mal eine Nähpause einlegen werden muss.  Jetzt werde ich aber erst mal sichten, was ich schon fertig habe, was noch zu tun ist – und ob ich den verdammten Mantel wieder auftrennen muss, damit er nicht diese verflixte Falte wirft *grummel*

    Edit: Ja, ich muss den Mantel wieder auftrennen. *hmpf*

  • Viel im Büro zu tun, es geht mit meiner Selbstständigkeit in der Fotografie voran – und ergo bleibt wenig Zeit fürs Larp und damit auch fürs Nähen. Auf Grund der vielen Arbeit habe ich leider schon ein Con absagen müssen, aber auf das Dargaras-Con am übernächsten Wochenende werde ich gehen, selbst wenn die Welt untergeht. Also heißt es jetzt noch mal frisch ans Werk, damit zumindest die Grund-Reise-Kleidung bis dahin fertig wird.

    Wie ist denn der aktuelle Stand?

    • Bundhaube? Wollte ich sie mir erst bestellen werde ich mich wohl doch erst mal selber dran versuchen. Grauer Wollstoff außen und goldgelber Futterstoff sind vorgesehen und auf der Seite ein kleiner, weißer Keilerkopf. Zumindest werde ich das mal versuchen und hoffe, dass ich die Zeit dafür habe.
    • Gugel? Wie schon hier gezeigt ist sie fertig – auch wenn sie um die Schultern herum etwas spack sitzt. Aber ob das so schlimm ist wird sich erst im Praxistest zeigen müssen.
    • Cotte? Bis auf das Abnähen am unteren Saum ist sie fertig.
    • Surcotte? Da der bestellte graue und gelbe Stoff doch als Oberstoff nicht meinen Ansprüchen genügen und daher nur als Futterstoff Verwendung finden werden, war meine Frau so nett mich noch auf einige Meter grauen, dünnen Wollstoffs aufmerksam zu machen, der noch bei uns im Regal lag. Da wird ergo noch eine Surcotte draus gezaubert werden müssen. Wenn ich weiß, wie genau die aussehen soll …
    • Garde-Corps? Der ist so weit wie schon vor ein paar Wochen. Also alles ist zurecht geschnitten und liegt hier bereit weiterbearbeitet zu werden.
    • Schuhe? Die IT-Stiefel sind schon vor Wochen bestellt worden, aber auf die Auslieferung warte ich noch. Hoffentlich kommen die noch rechtzeitig vor dem Con.
    • 3/4-Mantel? Nachdem ich lange überlegt habe, ob ich den erst später realisiere, habe ich das Geld einfach investiert und den Wollstoff gekauft. Bis auf das Umnähen des unteren Saumes ist er fertig und auf dem dunklen Wollstoff prangt auch schon ein schön großer Keilerkopf. Aber das kann man ja auch auf dem Foto sehen. Er ist mit goldgelbem Stoff gefüttert und am gesamten Rand werde ich auch noch eine Handnaht anbringen. Am Halsausschnitt soll dann noch Pelz dran.

    • Schwert? Das ist noch in Arbeit, wurde mir aber pünktlich zum Con versprochen (wo der Schwertbauer auch NSC ist).
    • Gürtel? Ich werde erst mal den Langgürtel von Askir nehmen und als Schwertgurt den Gürtel von Anselm. Also ganz einfach gelöst.
    • Gürteltasche? Werde ich wohl morgen noch bestellen. Die Nierentasche, die ich schon länger im Blick habe.
    • Schwertscheide? Das wird aus finanziellen Gründen bis zum Herbst warten müssen. Da werde ich wohl erst mal den Waffenhalter nehmen, den ich sonst mit Anselm genutzt habe.
    • Almosenbeutel? Ist ja schon fertig, wie hier zu sehen ist. Der bestickte Beutel folgt irgendwann, wenn ich fürs Weitersticken die Zeit und die Muße habe.

    Ich glaube das war es erstmal an aktuellem Zwischenstand. Es gibt noch Einiges zu tun, aber ich sehe Licht am Ende des Tunnels.

  • Nachdem ich gerade über hundert Spamkommentare gelöscht habe (davon seltsamerweise sehr viele mit arabischen Schriftzeichen) komme ich jetzt auch dazu mal einen Sachstandsbericht zu geben. Schließlich sind ein paar Wochen vergangen und auch wenn ich nicht viel Zeit hatte mich weiter meinem Larpprojekt zu widmen (im Büro ist gerade der Deuwel los – und außerdem war ja noch Karneval), so gibt es doch ein paar News. Die aber nicht zwingend gut sind. Whatever.

    1. Zeit der Legenden
    Nachdem alles klar war und Freunde von uns daraufhin ihre Karten gekauft haben, kam natürlich wieder alles Anders, als man denkt. Oder, um es mit Lennon zu sagen: „Leben ist das, was passiert, während Du andere Pläne machst“. Mein Ältester geht dieses Jahr zur Firmung und – da der Teufel bekannterweise ein Eichhörnchen ist – fällt die Firmung genau auf das ZdL-Wochenende. Da ich kein Freund davon bin Samstags dann einzupacken (und damit die Leute zu stören) und mit dem Auto durchs ganze Spielgelände zu fahren, haben meine Frau und ich entschieden unsere Teilnahme am Con abzusagen. Es steht einfach außer Frage, dass mein Sohn Vorrang hat, selbst wenn die Firmung nicht in großem Rahmen gefeiert wird.

    2. Einohrritter
    Danke für die vielen Meinungen und Kommentare zu meinem Einohr-Beitrag. Nach langem Abwägen habe ich mich dazu entschieden, dass Mathras sein Ohr in einem Tempel der Leylinda in Flussstadt (gegen eine großzügige Spende an die Kirche natürlich) nachwachsen lassen wird. Letztendlich liegt es daran, dass ich keine Möglichkeit sehe es adäquat darstellen zu können und was ich nicht gut darstellen kann, lasse ich besser sein. Die Erinnerung an das, was gewesen ist und seine „Schuld“ wird er in seinem Herzen tragen – dafür braucht es kein Metall-Ohr.

    3. Ritterschwert
    Das Schwert ist fertig und ich werde es mir nächste Woche abholen. Ob ich jedoch die Scheide schon bis zum Dargaras-Con im April fertig haben werde, ist fraglich. Ergo muss daher wohl bis zum Sommer ohne richtiger Scheide und mit einem Schwerthalter gehen. Aber das werde ich wohl überleben.

    4. Conteilnahmen
    Dieses Wochenende habe ich mich entschieden Mathras das erste Mal seit über drei Jahren auf der Zeitmeister-Taverne wieder zu spielen. Auch Ritter Bjandur und Elin werden als Dorlónier dort sein und wir werden sicher genug Gesprächsstoff haben. Auch mit den Freunden, die ich dort hoffe zu treffen. Im April geht es dann auf das Dargaras-Con. Leider stehen darüber hinaus noch keine weiteren Cons mit Mathras an, aber ich hoffe dass sich das noch ändert. Die Teilnahme am Zeitmeistercon in drei Wochen bedeutet natürlich auch, dass ich jetzt mit dem Nähen wieder Gas geben muss, aber aus der Erfahrung her muss ich sagen, dass ich unter Zeitdruck am Besten arbeite, weil ich sonst dazu neige die Sachen immer zu verschieben.

    Das wars erstmal – sobald ich mit der Gewandung weitergemacht habe, werde ich mich hier natürlich wieder melden 😉

  • Da ich noch etwas Zeit hatte, bis meine Frau an die Nähmaschine musste, ist heute auch noch ein Almosenbeutel entstanden. Dabei handelt es sich hier um den „Alltagsbeutel“, also den Aufbewahrungsort für die zahlreichen kleinen Dinge des täglichen Lebens, die man so mitschleppt. Daher ist er auch relativ schlicht gehalten, wie man sieht:

    In den nächsten Tagen werde ich noch einen weiteren, aber kleineren Almosenbeutel nähen, der als Geldbeutel dienen wird. Den habe ich vor entsprechend zu besticken – auch wenn ich noch nicht weiß mit was für einem Motiv und auch erst mal schauen muss, wie man das überhaupt vernünftig macht, denn gestickt habe ich bisher noch nie. Aber Handnähte habe ich bis heute ja auch noch nie gemacht und (wie man auch auf den obigen Fotos erkennen kann) das klappt ja schon ganz gut.

    Hat Jemand vielleicht eine Idee, was für Motive oder Ornamente auf den kleinen Almosenbeutel von Mathras als dorlónischen Reichsritter passen würden, die auch von einem Anfänger durchführbar sind?

  • Das erste Kleidungsstück für Mathras von Orktrutz ist, wie hier zu sehen, fertig: Die Gugel. Dabei habe ich mich entschieden die sichtbaren Nähte als Handnähte auszuführen, was besser geklappt und weitaus einfacher war, als ich gedacht habe. Die Stiche sind sicher noch nicht so gleichmäßig, wie sie sein könnten, aber für das erste Mal kann es sich meiner Meinung nach sehen lassen:

    Der richtige Sitz auf meine Person wird heute Abend überprüft, wenn meine Frau wieder da ist – und vielleicht gibt es dann in den nächsten Tagen auch Fotos, wie sie an mir aussieht. Und jetzt beschäftige ich mich mal weiter mit dem Gardecorps, bei dem ich noch über die beste Lösung für das Ansetzen der Ärmel nachdenke …

  • Auch wenn wir es heute haben gemütlich angehen lassen, kann ich den Tag doch als produktiv werten, was das Projekt „Neuausstattung Reichsritter“ angeht. Nur das Bestellen der Stoffe habe ich heute noch nicht erledigt, da ich erst nochmal neu berechnen möchte, was ich wirklich an Stoff benötige, um den Rest zu nähen. Aber was habe ich heute gemacht?

    • Stoff für den Gardecorps zugeschnitten und Korpus für den Außenstoff und das Innenfutter zusammen genäht. Morgen wird Wollfilz besorgt, um das orktrutzer Wappen auf den Außenstoff zu nähen – dann kann ich mit dem zusammennähen weiter machen. Nur muss ich noch überlegen, wie ich die Ärmel sinnvoll einsetze.
    • Stoff für die Kappe zugeschnitten – und dabei festgestellt, dass das mit dem kontrastfarbenen Innenfutter doof aussieht. Ergo ist das Projekt erst mal zurück gestellt, bis ich mir was fürs Innenfutter überlegt habe. Da ich Wolle nicht lange auf dem Kopf tragen kann, da das nach einiger Zeit zu jucken anfängt, kann ich auf ein Innenfutter auch nicht verzichten.

    Natürlich habe ich mal wieder großzügig berechnet und viel zu viel Stoff bestellt. Aber lieber zuviel, als zu wenig. Daher wird aus dem Woll- und dem Futterstoff des Gardecorps noch eine Gugel entstehen.

    Außerdem habe ich mich heute dazu entschieden, dass sie Zaddeln in Form von „Zinnen“ erhalten wird, um die Gugel noch etwas aufzuwerten. Wenn die Sachen etwas weiter gediehen sind, wird es wohl auch ein paar Fotos geben.

    Da auch noch genug von dem gelben Stoff ist (unabhängig von den 4,50 Metern, die noch zum Füttern des Mantels benötigt werden), werde ich daraus wohl den Almosenbeutel machen, der dann vielleicht noch eine Stickerei oder etwas Anderes zur Verzierung erhält.

    Zudem bin ich am überlegen, ob ich die Surcotte nicht mit Knöpfen, sondern mit Nestelschnüren schließe – wenn ich herausbekommen habe, wie das System des Verschlusses hier funktioniert. Die passenden Nestelspitzen liegen schon hier rum.

    Mal sehen, ob ich morgen zum weiternähen komme …

  • Ausstattungsstand Reichsritter

    Der graue Wollstoff und der goldfarbene Stoff für den Gardecorps sind indessen angekommen und ich bin von beiden Stoffen begeistert. Schöne Qualität und schöne Farbe. Heute sind sie schon in der Wäsche gelandet und ich hoffe mich morgen Abend endlich an den Zuschnitt geben zu können. Wenn alles gut geht bleibt davon noch genug Stoff übrig, um daraus noch die Gugel zu nähen. Und wenn es ganz perfekt läuft noch die Kappe, wobei ich da etwas skeptisch bin.

    Ebenso sind die Stoffproben vom Baumwollköper von Kurzwarenland angekommen und das Gelb und das Grau werden sich sicher auch in der zukünftigen Kleidung wiederfinden – sie sind fast identisch mit unseren alten Gürtelbannern des Freien Banners. Jetzt muss ich also nur noch den Stoffbedarf für diese Stoffe errechnen und sie bestellen. Ebenso brauche ich noch den Wollstoff für den Mantel als auch schönen Pelz dafür. Dann wäre die Reisekleidung zumindest von der Anschaffung her (fast) komplett.

    Morgen werde ich noch sehen, dass ich den Keilerkopf bzw. das Orktrutzer Wappen in der richtigen Größe ausdrucke, damit ich auch dafür mit dem Zuschneiden und Vornähen anfangen kann. Da meine Frau indessen die verrückte Idee geäußert hat, mir auf ein Kleidungsstück den Keilerkopf aufzusticken, könnte das natürlich noch ein kleines Highlight werden – auch wenn ich bisher nicht weiß, ob ich das eher auf der Surcotte oder auf dem Gardecorps hätte, tendiere aber zu Ersterem.

    Mein Ritterschwert, das ich beim Handelshaus Rabenbanner bestellt habe, ist wohl schon nächste Woche fertig. Bin ja gespannt wie es aussieht, wenn ich es das erste Mal in den Händen halte. Und dann muss ich mal Enrico fragen, wie es zeitlich bei ihm aussieht, um die passende Schwertscheide zu machen. Da er derzeit stark mit dem Studium beschäftigt ist vermute ich, dass das bis zur Zeitmeistertaverne nicht mehr klappt, aber man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben.

    Zeit der Legenden

    Vor etwas über einen Monat habe ich mir hier schon Gedanken über meine Teilnahme am „Zeit der Legenden“ gemacht und bin seitdem an sich keinen Schritt weiter gekommen. Nachdem ich das Con aber in die dorlónische Expeditionsplanung auf unserem Forum reingestellt habe kann ich zumindest sagen, dass es mit Gefolge ganz mies aussieht. Sowohl für Mathras als auch Crew für Myron. Die Frage, mit welchem Charakter ich hin fahre und in welchen Stadtteil ist damit also nicht einfacher geworden.

    Diese Woche haben Freunde von uns angekündigt gerne mit uns zum ZdL zu fahren. Das freut mich, denn die Beiden sieht man eh viel zu wenig (auch kein Wunder, wenn die fast in der Schweiz wohnen). Ihn (Söldner) und eine Freundin von den Beiden (Sarwürkerin) kann man mit ihren feststehenden Charakteren fast überall unterbringen. Doch Sie würde gerne ihre Elbe spielen, die in Nebelstadt auf jeden Fall nicht richtig aufgehoben wäre. Alternativ gäbe es noch ihre Händlerin (Zahlmeisterin), die sie aber noch ausstatten müsste. Das macht die ausstehenden Fragen natürlich nicht einfacher – zumal ich mich echt auf sie freue und gerne mit ihnen gemeinsam lagern würde.

    Die Möglichkeiten sind ergo:

    • Le Capitaine Myron Louis Armand du Paix d’Auras wäre natürlich ein Charakter, der nur in der Nebelstadt passen würde. Ohne Crew etwas schwierig, wenn noch andere Kapitäne da sind (was der Fall sein wird), aber wenn die Zahlmeisterin (s.o.) der „Morgenstern“ mitkommen würde, wäre das theoretisch denkbarer als bisher.
    • Askir war letztes Jahr in der Nebelstadt, folgt auf dem Fest der Drachen dem Weg des Blauen und wäre daher nur in der Nebelstadt denkbar. Ist also immer möglich, zumal ich mich in der Nebelstadt mit den netten Leuten wirklich gut aufgehoben gefühlt habe. Auch der IT-Kontakt mit den Magoniern in der Eisenstadt (wo meine Frau auf jeden Fall lagern wird) wäre gesichert. Doch habe ich, wie schon erwähnt, derzeit keine Lust auf  den Charakter Askir. Auch wenn es mit ihm sicher ein echt gemütliches ZdL werden würde.
    • Reichsritter Mathras von Orktrutz würde nur in der Sturm- oder der Eisenstadt passen, wobei er keinen Magonier kennt (aber er kennt Alanis, die wiederrum …). Und er kennt da generell fast Niemanden auf dem ZdL. Was aber viel schwerer wiegt: Er hat keine Gefährten, die ihn begleiten und damit seinen Rang bezeugen können. Auch wenn der Hintergrund des Cons einen alleine auftauchenden Ritter IT logisch erscheinen lassen, frage ich mich, wie weit ein allein rumstehender Ritter überhaupt ernst genommen wird.

    Irgendwie drehe ich mich im Kreis, oder!? Und je öfter ich mir die Argumente vorsage, drüber nachdenke oder – wie hier – niederschreibe: Es wird nicht besser bzw. ich komme einer Lösung nicht näher. Was denkst Du? Mache ich mir über gewisse Sachen zu sehr einen Kopf?

  • Ich bin einen Schritt weiter. Auch wenn hier wieder eine Skizze zu sehen ist, befindet sich der Wollstoff für den Gardecorps schon neben mir und der Futterstoff für den Gardecorps und den Mantel ist bestellt und auf dem Weg. Ebenso habe ich noch Stoffmuster angefordert, die hoffentlich ebenfalls bald ankommen werden. Morgen werde ich dann noch den Stoff für den Mantel bestellen. Zudem versuche ich aktuell einen preiswerten, aber schönen Kragen aus dem Pelz eines Silberfuchses auf Ebay zu ersteigern. Drückt mir die Daumen.

    Das Ziel ist am kommenden Wochenende mit dem Zuschnitt und dem Nähen des Gardecorps zu beginnen. Und wenn dabei noch was Stoff übrig bleibt, wird das dann direkt zu einer Gugel verarbeitet. Mein Ziel ist ja immer noch Ende März den Charakter auf der Zeitmeister-Taverne zu spielen. Spätestens aber auf dem Dargaras-Con im April.

    Wie auf der Skizze zu sehen hat sich die Kleidung in bestimmten Bereichen wieder etwas verändert. Daher die Kleidung nach jetzigem Stand wie folgt:

    • Die Cotte ist immer noch weiß und an den (engen) Ärmeln geknöpft, aber nicht mehr vorne über die gesamte Länge, sondern nur noch am Kragen. Bin trotzdem am überlegen es aus vier Teilen (Ärmel ausgenommen) herzustellen, um einen schönen Abschluss am Kragen und einen besseren Schnitt am Reiterschlitz zu haben, da das sonst dort mit dem Futter da zu unschönen Falten kommen kann.
    • Als Surcotte wird in der Art einer langen Weste so etwas Ähnliches wie ein „Wappenrock“ über der Cotte getragen. Natürlich Miparti in den dorlónischen Reichsfarben und vorne geknöpft. Als Wappentier von Orktrutz wird  der Keilerkopf auf der linken Brust getragen.
    • Der Gardecorps aus grauer Wolle und mit goldgelbem Innenfutter. Hier entweder nur mit dem Wappentier von Orktrutz auf der linken Brust (wie auf der Skizze) oder das ganze Wappen (also grau-gold gespaltenes Schild mit dem Keilerkopf) an selbem Ort.
    • Ein 3/4-Mantel aus dunkelgrauem oder anthrazitfarbenem Wollstoff, der ebenfalls mit goldgelbem Stoff gefüttert wird – mit Pelzbesatz und orktrutzer Wappen.

    Darüber hinaus wird es für die Reisekleidung noch folgende Sachen geben, die zur Erstausstattung zählen:

    • Die Gugel aus grauem Wollstoff mit goldgelbem Innenfutter.
    • Eine Bundhaube in Grau mit gelbem Innenfutter, wobei ich noch überlege, ob ich sie selber nähe oder ob ich sie bei Löwenstore kaufe.
    • Eine Kappe, ebenfalls aus grauer Wolle und mit goldgelbem Futter. Dafür brauche ich noch (mindestens) ein schönes Zinnabzeichen. Möglichst mit einem Taphanorheiligen. Habe da sogar schon eine Idee, zu der ich aber dann wohl noch eine Heiligengeschichte schreiben müsste.
    • Eine Pilgertasche, für das ganze Geraffels, was man zeitweilig mit sich rum schleppt.
    • Ein Almosenbeutel für die Münzen und um auch mal ritterlich den Armen und Bettlern ein Kupfer zuwerfen zu können.
    • Der Langgürtel und eine Nierentasche.
    • Schon vorhanden sind die braunen Leder-Stulpen-Handschuhe und die weiße Hose. Wenigstens etwas.

    Für weitere Vorschläge und auch Ideen, was noch fehlen könnte, bin ich – wie immer – offen. 🙂

  • Bedingt durch die weiterhin recht erfolglose Suche nach schönen und dennoch im Preisrahmen liegenden Wollstoffen in Gelb bzw. Gold und meine steigende Frustration habe ich mich dazu entschieden stärker auf ein edles Grau in verschiedenen Graustufen zurück zu greifen und dann das Futter bzw. die Details in Gelb/Gold auszuführen.  Das könnte dann in etwa so, wie in der folgenden Skizze, aussehen:

    Was denkst Du darüber?

  • Je mehr ich mir meine Inspirationen anschaue, desto mehr Ideen habe ich für die Ausstattung meines Ritters. So ist heute auch diese Skizze einer Bliaut entstanden, wie ich sie mir, über eine knöchellange Cotte getragen, für Mathras vorstellen könnte. Weniger für die Reise, mehr für offizielle Anlässe. Während der Recherche bin ich übrigens hier über eine gute Anleitung gestolpert.

    Wenn ich so weitermache werde ich aus dem Stoff bestellen und Nähen wohl in der nächsten Zeit nicht mehr raus kommen 😉

  • Vor einigen Wochen hatte ich für Mathras das Farbschema Grau-Gelb-Weiß überlegt und eigentlich schon festgelegt. Grundsätzlich folge ich dabei der Philosophie, dass sich meine Charaktere optisch nicht nur durch den Schnitt und dem historischen Vorbild der Kleidung, sondern auch durch die Farbgebung unterscheiden sollten. So trägt Askir primär die Farben Braun und Dunkelrot, Anselm die Farben Rot und Schwarz, während Myron vornehmlich in Blau und Weiß gekleidet ist.

    Auch auf Grund der Schwierigkeit schönen gelben Wollstoff zu finden und den Unwägbarkeiten für das Färben weißer Wolle (die Ratschläge und Tipps haben leider in erster Linie gezeigt, dass jeder andere Erfahrungen gemacht hat), bin ich aktuell am überlegen, ob nicht eine weitere, starke Farbe die doch recht eintönig wirkende bisherige Farbwahl aufwerten würde.

    Ebenfalls ist zu bedenken, dass ein Ritter (und Mathras damit auf Dauer ebenfalls) mehrere Kleidungsstücke, vornehmlich Cotten, haben wird, bei denen es sicher schön wäre, wenn man nicht ständig nur Weiß trägt, sondern auch zumindest eine andere Farbe hat, mit der man variieren kann.

    Welche Farbe ich letztendlich wählen sollte (wenn ich überhaupt eine weitere Farbe hinzu nehmen sollte) ist aber gerade eine große und noch sehr offene Frage. Letzendlich bleiben nur drei Farben übrig: Rot, Blau und/oder Grün.

    In der folgenden Grafik habe ich sie mal mit den dorlónischen Reichsfarben, die ja auf jeden Fall in der Kleidung auftauchen werden, gegenübergestellt. Dabei wird es von dem jeweiligen Stoff abhängen, ob es eher eine Farbe der oberen oder der unteren Reihe sein wird.

    Soll ich das bisherige Farbschema erweitern und wenn ja um welche Farbe? Wie ist Deine Meinung dazu?

  • Wie gestern versprochen hier die Skizzen für die Reisekleidung, wie sie endgültig aussehen soll. Ob das dann auch der Fall sein wird, wird sich beim Nähen zeigen. Zumindest habe ich es gestern noch geschafft mir selber Schnittmuster zu erarbeiten, meine Maße entsprechend umzusetzen und damit die Masse an Stoff, die ich brauche zu ermitteln.

    Nachdem ich dann noch überlegt habe, welchen Stoff ich nehme, habe ich eine Kostenaufstellung gemacht und hätte ein Beatmungsgerät gut gebrauchen können. Aber wenn man einen Ritter (neu) ausstatten will, dann muss man halt klotzen, nicht kleckern.

    Da aber schönes gelbes Leinen und gelbe Wolle scheinbar nirgendwo zu finden sind, werde ich die wohl färben müssen. Wer also Tipps und Vorschläge hat, wie ich weißen Grundstoff gut und einfach und preiswert Gelb und Grau färben kann, dann her damit!

  • Schon wieder ist eine Woche vergangen und viel weiter bin ich nicht gekommen. War aber auch eine stressige Woche im Büro, dann gestern (Samstag) die Jahreshauptversammlung des Chaos-Larp e.V., das durch Regelwerksdisskussionen einige (wichtige und interessante) Stunden in Anspruch genommen hat – und heute ist dann meine Mutter mit Verdacht auf Schlaganfall ins Krankenhaus gekommen. Dazu kommt natürlich noch eine Mail, dass Leute motzen über Sachen, die ich für die Gruppe mache, ohne aber selber den Arsch hoch zu bekommen oder zumindest mich direkt anzusprechen. Sowas liebe ich ja.

    Ergo bekomme ich den Kopf einfach nicht frei und habe das Gefühl unter den tausend Dingen, die ständig anstehen, erdrückt zu werden. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich der gordische Knoren wieder lösen wird.

    Das Konzept der Reisekleidung ist aber jetzt endgültig festgelegt:

    • Surcotte in weißem, leichten Stoff
    • Cotte mit weißem Oberstoff und gelbem Futter
    • Gardecorps in gelb-grau Mipartie und weiß gefüttert
    • 3/4-Mantel in Dunkelgrau mit gelben Futter
    • Gugel in Dunkelgrau, ebenfalls mit gelbem Futter
    • Bundhaube
    • Kappe in Grau und Weiß mit gelbem Futter
    • Almosenbeutel in Grau und Gelb mit weißem Futter
    • „Pilgertasche“ in Grau mit weißem Futter

    Morgen wird es dazu auch noch eine Skizze geben, wenn alles gut geht.

    Jetzt kommt es aber zu einer Phase, die ich echt hasse: Die Ermittlung von welchem Stoff ich wieviel Meter brauche. Jetzt bloß nicht verrechnen oder was vergessen, sonst stehe ich später echt blöde da. Als wäre das nicht genug folgt dann das Aussuchen des Stoffes im Internet in der Hoffnung den richtigen Stoff zu finden. Gerade für den Gardecorps schwierig, da die beiden Oberstoffe ja bis auf die Farbe identisch sein sollten. Zudem wäre es auch von Vorteil, wenn die Stoffe nicht das ganze Ritter-Budget auffressen würden.

    Direkt danach geht es dann daran die passenden Knöpfe für die Cotte, den Gardecorps und den 3/4-Mantel zu finden. Auch nicht so einfach – und meist teurer, als man so meinen sollte. Als ich das erste Mal Knöpfe für Larp-Kleidung bestellt habe, war ich wirklich überrascht, wie teuer diese kleinen Dinger sein können.

    Naja, wird schon schief gehen 😉

  • Ergänzend zu der Aufzählung der geplanten Reisekleidung des dorlónischen Reichsritters Mathras von Orktrutz von gestern (Klick!) hier jetzt die passenden Skizzen, die zu einem großen Teil parallel zum Schreiben entstanden sind. Ich denke damit dürfte der lange Text zumindest in Teilbereichen verständlicher sein.

    2. Oberkörperbekleidung

    b. Cotte

    c. Sarrock

    3. Gardecorps und Mantel

    a. Gardecorps

    8. Wimpel und Banner

    a. Gürtelbanner

    Ich freue mich weiterhin über Meinungen und Vorschläge zu Verbesserungen – möglichst mittels der Kommentarfunktion des Blogs.

  • Viel zu viele Ideen. Zu jeder Skizze fallen einem direkt neue Varianten und Möglichkeiten ein. Also mir zumindest. Doch irgendwann muss ja mal Schluss sein, damit man mit dem Raussuchen oder Erstellung von Schnittmustern, dem Aussuchen und Bestellen des Stoffes und dem Nähen beginnen kann. Das sollte bei mir spätestens nächstes Wochenende bei mir der Fall sein. Daher hier mal als Überarbeitung der Liste hier die Reisekleidung des dorlónischen Reichsritters Mathras von Orktrutz:

    1. Beinkleider
    Es bleibt bei dieser ungemein praktischen und bequemen Hose hier in naturfarben. An den Füßen diese Stiefel hier, die im Laufe der Zeit mit Sporen augepeppt werden.

    2. Oberkörperkleidung
    Zur Oberkörperbekleidung sind indessen drei Schichten vorgesehen:

    a. Surcotte: Das Untergewand reicht ca. ein Dritter der Wade unter dem Knie hinunter und wird aus Bomull (Baumwolle) in Eierschalenweiß bestehen, wobei ich die Surcotte aus dem gleichen Stoff auch füttern werde. Vorne und hinten wird sie Reiterschlitze aufweisen. Am Kragen wird sie durch ein Nestelband in Grau-Gelb mit Nestelspitzen geschlossen.

    b. Cotte: Bis zur Mitte der Wade reichend stellt die Cotte das wohl meist sichtbare Kleidungsstück dar. Der Oberstoff ist aus dem weißen Baumwollstoff Lenda, das Futter soll aus einem Stoff in gelber Farbe sein. Die Cotte ist hinten mit einem Reiterschlitz versehen, vorne komplett offen, wo sie mit einer Reihe Knöpfen geschlossen wird. Die Ärmel laufen eng zusammen und der zum Durchschlüpfen erforderliche Schlitz wird ebenfalls durch Knöpfe geschlossen. Auf Dauer werde ich wohl noch eine zweite Cotte machen, die dann weiße Wolle als Obermaterial aufweisen wird (als Winterkleidung sozusagen). [Skizze]

    c. Sarrock: Nachdem meine Frau für Gilda einen Gambeson genäht hat (klick), habe ich erkannt, dass sowas auch durchaus kleidsam sein kann. Es wird kein dicker Wappenrock, wie man ihn in den ganzen Larpläden kaufen kann, sondern dünner (mit einer Sanitätsdecke gefüttert) ausfallen. Er soll bis knapp über das Knie reichen, 3/4-Ärmel aufweisen und wird vorne über grau-gelbe Nestellöcher geschlossen. Die Ausführung erfolgt Mi-Parti, also zweifarbig bei vertikaler Teilung – natürlich in Grau-Gelb. Damit sind auch leicht gerüstet die dorlónischen Wappenfarben sichtbar.

    3. Gardecorps und Mantel

    a. Gardecorps: Der schicke Wetterschutz in Form des Gardecorps [Skizze] wird über der Cotte (aber nicht über dem Sarrock) getragen.  Er soll bis etwa zur Mitte der Wade reichen und wird in den dorlónischen Reichsfarben in Mi-Parti ausgeführt. Ob ich noch einen weißen Keilerkopf auf die linke (graue) Brust nähe wird sich noch entscheiden. Der Oberstoff wird aus Wolle bestehen (auch wenn ich die gelbe Wolle wohl selbst färben muss), das Futter aus weißem Stoff. Hinten wird er über einen Reiterschlitz verfügen, Vorne wird er mit Knöpfen geschlossen.

    b. Dreiviertelmantel: Der Mantel aus dunkelgrauer Wolle mit gelbem Futterstoff wird bis zum unteren Dritter der Wade reichen. Auf den Mantel wird das Wappen von Orktrutz aufgenäht sein Verschlossen wird er mit drei Knöpfen, die eine Schließung sowohl auf der rechten Schulter als auch vorne erlauben. [Skizze]

    4. Kopfbedeckung
    Vorerst wird er nur eine Bundhaube wie diese hier tragen. Eine andere, passende Kopfbedeckung, die zur Kleidung passt, habe ich leider immer noch nicht gefunden.

    5. Ausstattung

    a. Gürtel mit Zeug: Ein Langgürtel ist ein Muss, an dem soll dann auch irgendwann ein Messer mit Priem hängen.

    b. Taschen: Als Tasche für die ganzen Kleinigkeiten, die man mit sich rum trägt, befindet sich am Gürtel eine Nierentasche. Zur Aufbewahrung des Geldees wird es einen Almosenbeutel geben, der mit Nestelbändern am Gürtel befestigt ist [Skizze].  Wenn mehr oder größeres Zeug mitzuschleppen ist, dann nutzt der Ritter eine „Pilgertasche“ [Skizze].

    c. Sonstiges: Braune Stulpenhandschuhe wie diese hier, gehören ebenfalls zur Ausstattung.

    6. Waffen
    Das Ritterschwert und die Mordaxt sind bestellt. Das Schwert bekommt natürlich noch eine Schwertscheide in der Art des Naumburger Typs mit eigenem Gürtel. Dann fehlt nur noch irgendwann ein schöner Dolch, von der Form her so wie dieser hier. Ebenfalls sollte ein Schild irgendwann zur Reisegewandung zählen.

    7. Rüstung
    Trägt der Ritter auch mit der Reisekleidung eine Art Rüstung? Durch den Sarrock (Gambeson) im Grunde ja. Jedoch ist das Körperteil, das die geringesten Heilungschancen hat und daher am ehesten zu schützen ist, der Kopf. Daher überlege ich auch zur Reisekleidung zumindest einen Helm dabei zu haben. Mein Favorit ist ja immer noch dieser Helm hier, alternativ wäre aber auch dieser hier möglich. Angemalt in den Reichsfarben wird der Helm auf jeden Fall.

    8. Wimpel und Banner
    Für den Gürtel werde ich mir ein Gürtelbanner machen, das auf den dorlónischen Farben den Keilerkopf der Mark Orktrutz zeigen wird. Dann habe ich vor noch einen Wimpel als Feldzeichen zu nähen sowie ein Banner. Das Banner wird den dorlónischen Schneelöwen als Wappentier aufweisen, was auf den Wimpel kommt muss ich mir noch überlegen. Ebenso wie ich noch drüber nachdenken muss, wie ich die Stangen für den Wimpel und das Banner baue und auch transportieren kann.

    Soweit der aktuelle Stand meiner Überlegungen – und jetzt setze ich mich mal an ein paar weitere Skizzen, die – wenn alles gut geht – morgen hier zu sehen sein werden …

  • Gestern habe ich mal meinen alten Wappenrock von Mathras aus dem Keller geholt (der hier auf dem Foto rechts unten zu sehen ist). Die Farben sind echt schön und der Löwe ist auch gut geworden, auch wenn er an den Rändern noch richtig abgenäht werden muss. Als Wappenrock werde ich ihn wohl nicht mehr tragen (da habe ich ja indessen andere Vorstellungen), aber es wäre viel zu schade ihn nicht auf andere Art und Weise weiter zu nutzen.

    Natürlich habe ich schon eine Idee: Ich nähe ihn zum Banner um. Von der Form und Aufhängung soll es dann etwa so aussehen, wenn es fertig ist. Dafür muss ich nur die Vorderseite des Wappenrocks oben lösen, das Teil mit weißem Stoff von hinten füttern (sieht einfach besser aus und fällt schöner) und oben Aufhängungen dran machen. Nur wie ich das mit den Stäben vernünftig löse weiß ich noch nicht.

    Ich weiß nicht wer Lust hat ständig so ein Banner mitzuschleppen, wie wir es früher auch mit dem Banner des Hospitals im Neutralen Lager auf dem CoM gemacht haben (wo ich mit Askir war). Ich zumindest habe darauf keine Lust und würde es auch sonst Niemanden zumuten wollen. Also ist das Banner eher für größere Schlachten gedacht, wo man es bei den Heilern oder so aufbauen kann, und primär zur Kennzeichnung des Lagers. Also muss (irgendwann) noch ein schönes Feldzeichen her, ein Wimpel wie zum Beispiel sowas oder sowas.

    Die Rückseite vom alten Wappenrock werden wir (sprich: Meine Frau und ich) vielleicht auch noch nutzen können, da wir ja für Mathras und Gilda noch Gürtelbanner brauchen, auf die dann der weiße Keilerkopf der Mark Orktrutz kommt.

    Während ich nach Beispielfotos für die Feldzeichen gesucht habe bin ich übrigens über ein schickes Wappenkleid gestolpert. Nein, natürlich wird Mathras nicht mit sowas rumlaufen. Aber das hat mich direkt auf Ideen für den neuen Wappenrock des Reichsritters gebracht … 😉

  • Auch wenn das Jahr im Büro gerade sehr stressig anfängt (und ich schon etliche Überstunden habe und sogar das Wochenende auf der Arbeit verbringen werde) finde ich doch noch etwas Zeit mir weitere Gedanken über die Ausstattung von Mathras zu machen. Das bedeutet auch, dass ich den ersten Schock beim Aufstellen der Liste von dem Zeug, was ich benötigte, nach Bepreisung der Sachen bekommen habe. Eins ist mir dabei aber auf jeden Fall klar geworden: Die Entscheidung erst „nur“ die Reisekleidung zu machen und das Zeug für den Kampf bzw. Krieg auf die zweite Jahreshälfte zu verschieben ist eine verdammt gute Idee.

    Außerdem bin ich bei einer anderen Frage, die ich hier mal gestellt hatte, näher an eine Entscheidung gekommen. Es ist zumindest eine Tendenz spürbar. Auch wenn sich die meisten Kommentare für die Beibehaltung der Ohrprothese aussprechen, tendiere ich derzeit dazu IT mit Mathras einen Leylindatempel aufzusuchen, um es mir nachwachsen zu lassen. Auch wenn ich damit ein Mahnmal und ein Markenzeichen verlieren sollte sind es drei Gründe, die mich zu diesem Schritt bewegen: 1. Die blöden Kommentare zum „Einohrritter“, die ich auch schon IT gehört habe, würden wohl aufhören. 2. Ich muss mich nicht noch mit der Herstellung eines adäquaten Latex-oderwasauchimmer-Teil herumschlagen (habe auch so noch genug zu tun). 3. Es ist einfach unbequem auf Con das Ohr an- und abmachen zu müssen und spätestens mit dem Anziehen eines Helmes könnte es problematisch werden.

    Auch über die Kleidung von Mathras von Orktrutz habe ich mir weitere Gedanken gemacht. Mit den bisherigen Entwürfen (Klickst Du hier!?) war ich hinsichtlich der Tunika nicht sonderlich zufrieden. Für einen Ritter ist sie zu schlicht. Ein Bauer würde sie vielleicht nicht in weiß tragen, aber den Schnitt hat echt jeder Abenteurer. Wie man in der Skizze unten erkennen kann ist im Laufe der Überlegungen aus der Tunika eine Cotte geworden, die vorne komplett geknöpft wird. Ebenso an den eng zusammenlaufenden Ärmeln, wie es im Hochmittelalter durchaus üblich war (Kuckst Du hier!?). Außerdem wird sie unten um einiges weiter, so dass sie in Falten fällt. Schließlich kann man sich mehr Stoff leisten, wenn man Ritter ist. Oder sollte man zumindest. Daher ist die Cotte auch länger, als es die zuerst entworfene Tunika war. Die Cotte wird weißen Oberstoff und einen kontrastrierendes Futter (wahrscheinlich Gelb) erhalten.

    Unter der Cotte wird eine einfache, weiße Surcotte getragen, die zur Beweglichkeit auch einen Reiterschlitz aufweisen wird. Ob ich sie aber füttere weiß ich noch nicht (aber ich befürchte es fast, weil es einfach besser aussieht). Ebenfalls ist für mich noch zu klären, wie ich das mit dem Wappen mache, aber ich vermute es wird auf ein Gürtelbanner hinaus laufen. Darüber kommt grundsätzlich erstmal der Gardecorps, der ja schon auf meinen ersten Kleidungsskizzen zu sehen war.

    Als oberste Lage dann ein 3/4-Mantel, der vorne oder auf der Schulter (ja, das wurde im Mittelalter meist dort geschlossen getragen – wohl um den Schwertarm frei zu haben) mit Knöpfen geschlossen wird. Derzeit geht die Tendenz dazu ihn aus schwarzer oder dunkelgrauer Wolle zu fertigen, das mit gelben Leinenstoff gefüttert ist. Auf dem Mantel prangt natürlich das Banner von Orktrutz. Als Kopfbedeckung bleibt die Bundhaube.

    Wie ich schon mal geschrieben habe (mindestens einmal zumindest) machen die Details viel aus. Daher kommt an den Langgürtel auf Dauer neben einer Nierentasche noch Messer und Pfriem sowie, wie auf den Skizzen zu sehen, ein Almosenbeutel für die Münzen und Kleinkram. Für die größeren Sachen, die man mal mitschleppen möchte, werde ich mir dann noch eine Pilgertasche nähen. Mehr will ich gar nicht zum mitschleppen, denn ehrlich gesagt nervt mich zuviel Gebamsel – vor allem am Gürtel*.

    Da meine Frau indessen angefangen hat auch ihren Charakter Gilda Rothaar, die Waffenmeisterin der Mark Orktrutz, neu auszustatten stehe ich übrigens gerade vor der Frage: War und ist Gilda der Sidekick von Mathras oder ist es andersherum? Wer ihre Arbeit an ihrem ältesten Charakter, der Halb-ZwerginDraschim Gilda, verfolgen möchte kann das übrigens hier in ihrem Blog im LarpeR-Ning machen.

    *Was bin ich froh keinen Magier zu spielen, der haufenweise Zeug mit rum schleppen muss. Da ist Mathras als regeltechnisch reiner Kämpfer echt einfacher.