Von meinen Vorhaben für 2015, die ich hier mal aufgelistet habe, ist bisher nicht viel geworden. Irgendwie ist das reale Leben etwas dazwischen gekommen. Aber deshalb lasse ich mich nicht unter Stress setzen. Denn die Auswahl an geeigneten und in Frage kommenden Cons ist nicht besonders hoch und in der zweiten Jahreshälfte stehen mehrere Einladungscon auf dem Plan, bei denen ich aber mit Askir eingeladen bin. Bis auf ein Dorlónien-Con in zwei Wochen ist mit dem Reichsritter für dieses Jahr (leider) noch Nichts fest eingeplant. Trotzdem war ich natürlich nicht ganz untätig:
1. Ich sollte mal wieder mehr Freihand-Zeichnen. Unter dem Vorsatz ist bisher zwar nur dieses eine Bild entstanden, aber ich hoffe das wird in Zukunft noch mehr mehr. Denn auch für Dorlónien kann man sicher einige Illustrationen gebrauchen.
2. So viele Informationen und Texte über Dorlónien – und keiner kennt sie. Irgendwie schade. Daher habe ich mich entschieden jetzt das DorlónienWiki einzurichten, auf dem jetzt alle Informationen über das Reich Dorlónien eingepflegt werden. Es ist schon eine Menge drauf, wir – besonders Stefan, der Lord und ich – arbeiten aber auch weiterhin dran. Und es macht richtig Spaß.
3. Natürlich mussten auch endlich die neuen Keiler auf die Gugeln, den Wappenrock und den Garde-Corps. Ebenfalls erledigt:
4. Schon länger habe ich darüber nachgedacht, die an das Hochmittelalter orientierte Kleidung durch passende Fantasy-Elemente (in diesem Fall: Fell) auf zu pimpen. Es war eher Zufall, dass wir heute in Neuwied (beim OT-Shoppen) über ein tolles Heidschnuckenfell in genau der richtigen Farbe gestolpert sind, das auch zu einem fairen Preis zu haben war. Die Auswahl war auch toll und ich werde mir die Anbieterin mal merken. Und so sieht es über den Mantel gelegt jetzt aus (hat etwas von „Game of Thrones“) – muss es jetzt nur noch schön drannähen und endlich eine schöne Lösung für den Mantelverschluss finden.
Hallo,
zuerst einmal möchte ich sagen dass ich dein Blog toll finde und hier auch schon die eine oder andere Inspiration gefunden habe.
Allerdings muss ich als (Noch)-Nicht-Larper mal eine Frage stellen die mich doch irgendwie beschäftigt. Werden da die Gepflogenheiten der Heraldik komplett ignoriert? Soweit ich es verstanden habe orientierst du dich weitestgehend am Hochmittelalter. Und da wäre nunmal ein silberner (=weißer) Keiler, der sich auf Gold und Grau (gibt es in der Heraldik nicht) erstreckt, undenkbar.
Nicht falsch verstehen. Ich will keineswegs Unmut erregen. Ist eher professionelle Neugier.
Liebe Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
das Land Dorlónien wurde Ende der 1990er gegründet und aus der Zeit entstammt auch das Wappen – und damals hat man sich weniger Gedanken darum gemacht. Man hat das genommen, was gefiel. Der ganze Bereich des historisch orientierten Larps ist eigentlich erst in den letzten Jahren so stark geworden.
Wobei die heutigen heraldischen Regeln auch nicht immer gegolten haben müssen, denn man findet durchaus auch historische Wappen, die diesen nicht entsprechen. So das Wappen der Familie Simpson, an den meines Wissens nach damals das dorlónische Wappen angelehnt wurde: http://davecowton.co.uk/PhotoGallery/SimpsonCOA.html Meines Wissens nach ist nämlich auch Schwarz keine heraldische Farbe.
Mir bzw. uns in Dorlónien ist es wichtiger, dass wir ein bekanntes Wappen weiter führen, als es nachträglich zu ändern, um es „heraldisch richtig“ zu gestalten.
Viele Grüße, Hagen.
Hallo Hagen,
vielen Dank für deine Antwort.
Du hast natürlich recht. Schwarz ist streng genommen eine „Nichtfarbe“. Das (Unter)Wappen der Familie Simpson ist allerdings korrekt, da es in Gegenfarben gezeichnet wurde.
Das mit dem Weiterführen ist natürlich richtig und es sollte auch immer der Spaß im Vordergrund stehen.
Deinen Gardecorps finde ich übrigens super, da werde ich richtig neidisch.
Viele liebe Grüße,
Daniel
Danke. Auch wenn es selten so kalt ist, dass man beide Mäntel wirklich braucht. 😉